Mit dabei: Ina Knobloch (promovierte Biologin und Filmemacherin), Friedrich Küppersbusch (Journalist und TV-Produzent), Verena Röck (Flüchtlingshelferin), Beate Ditzen (Professorin für Medizinische Psychologie) und Dr. Motte (alias Matthias Roeingh, DJ)

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
744 Folgen
-
Folge vom 09.08.2020SWR1 Leute der Woche
-
Folge vom 07.08.2020Verena Röck | Flüchtlingshelferin"Moria ist ein vergessener Ort!" Das ist die Überschrift eines Artikels auf tagesschau.de, in dem es um die Zustände im griechischen Flüchtlingslager auf Lesbos geht. Verena Röck kennt diese Zustände sehr gut. Seit einem Jahr arbeitet sie - mit Unterbrechungen und ehrenamtlich - für Menschen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen leben müssen. Aktuell sind es 14 000 Flüchtlinge in Moria, wegen Corona kaserniert, zunehmend angefeindet von der Inselbevölkerung, zunehmend vergessen von Europa und den europäischen Ländern, die aktuell andere Probleme haben.<br/>Moderation: Wolfgang Heim
-
Folge vom 06.08.2020Friedrich Küppersbusch | Journalist und TV-ProduzentEr ist Journalist, Autor und Fernsehproduzent. Als scharfzüngiger Moderator des Politmagazins ZAK wurde Friedrich Küppersbusch 1991 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Er präsentierte auch die Nachfolgesendung "PrivatFernsehen" und ist Mitgründer der Fernsehproduktionsfirma probono. Von 2000 bis 2006 produzierte probono die n-tv Sendung "Maischberger". 2013 kehrte Küppersbusch auf den Bildschirm zurück und moderierte "tagesschaum" auf YouTube und dem WDR. Aktuell kommentiert er Meldungen zur Corona-Pandemie und vieles mehr in seinem YouTube-Format "LockerRoom".
-
Folge vom 05.08.2020Beate Ditzen | Professorin für medizinische Psychologie | SWR1 LeuteAbstands- und Hygieneregeln. Situationen, wie sie keiner von uns schon erlebt hat. Was bedeutet das Leben auf Abstand für das soziale Wesen Mensch? Prof. Beate Ditzen untersucht das mit ihrem Team am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie ist Professorin für Medizinische Psychologie und Psychotherapie und forscht und lehrt zur Psychologie sozialer Beziehungen. Bedeuten weniger Stresshormone ein längeres Leben oder kann das sogenannte Kuschelhormon Oxytocin die Liebe retten?<br/>Moderation: Nicole Köster