Urban Priol ist einer der bekanntesten deutschen Kabarettisten. Er gilt als der Mann mit den buntesten Hemden, den wirrsten Haaren und den klarsten Gedanken und stellt das auch im SWR1-Leute-Gespräch unter Beweis.

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
715 Folgen
-
Folge vom 05.07.2020SWR1 Leute mit Urban Priol
-
Folge vom 05.07.2020SWR1 Leute der WocheMit dabei: Ingo Arndt (Naturfotograf und Reisender), Yvonne Kollrack (Orthopädin und Oberärztin für Unfallchirurgie), Richard David Precht (Philosoph und Publizist), Prof. Ahmet Toprak (Erziehungswissenschaftler und Anti-Gewalttrainer) und Ulrike Haage (Pianistin und Musikproduzentin)
-
Folge vom 03.07.2020Ulrike Haage | Pianistin und Musikproduzentin"Jedes Lied ein Kunstwerk", schrieb die Frankfurter Neue Presse über Ulrike Haage. Ulrike Haage ist Pianistin, Komponistin und Hörspielmacherin. Sie war Teil der Rainbirds und sorgte für die elektronische Experimentierfreude der Band. Eigentlich kommt sie vom Jazz, studierte dann Musiktherapie und unterrichtete Orchesterleitung und Improvisation an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg. Sie gründete den Hörbuch-Verlag Sans Soleil. Sie produziert Hörspiele, Theater- und Filmmusik, wie z.B. für Doris Dörries Spielfilm "Grüsse aus Fukushima". Ihre Musik zeichnet sich durch eine fast unmerkliche Verschmelzung mit den visuellen Eindrücken aus. Ausgezeichnet wurde Ulrike Haage u.a. mit dem deutschen Jazzpreis und dem Deutschen Dokumentarfilm Musikpreis. Zahlreiche ihrer Hörspiele wurden prämiert. Zur arte-Dokumentation "Berlin 1945 - Tagebuch einer Großstadt", in der mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln von Zeitgenossen ein kollektives Tagebuch entstand, schuf Ulrike Haage die Musik.<br/>Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 02.07.2020Prof. Ahmet Toprak | Erziehungswissenschaftler und Anti-Gewalt-TrainerWie sehen Wege zur nachhaltigen Gewaltprävention aus? Wo liegen soziale und individuelle Ursachen für Rassismus und Gewalt? Ahmet Toprak ist Professor für Erziehungswissenschaften und hat im Auftrag des Bundesfamilienministeriums Gewaltphänomene erforscht. Und er hat als Anti-Gewalttrainer Präventionsstrategien entwickelt. Ausgehend von seiner Forschung, seinen Erfahrungen als Sozialarbeiter und seiner eigenen Biographie belegt er, dass der gesellschaftliche Misserfolg der Jungen in erster Linie an der Erziehung im Elternhaus liegt. Ahmet Toprak kam mit zehn Jahren aus einem zentralanatolischen Dorf zu seinen Eltern nach Deutschland. Er arbeitete als Anti- Gewalt-Trainer mit mehrfach straffälligen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und promovierte parallel. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft an der FH Dortmund.<br/><br/>Moderation: Nicole Köster