Wer im Schlafzimmer bügelt, wählt eher rechts, wer sich nackt auf dem Sofa lümmelt, eher links. Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Persönlichkeitstests an Kindern verraten, welche Parteien sie als Erwachsene bevorzugen. Philipp Hübl hat wissenschaftliche Untersuchungen zur Gesellschaftsanalyse aus aller Welt in "Die aufgeregte Gesellschaft" zusammengefasst und sein Fazit: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit auch unsere politischen Präferenzen. Philipp Hübl ist Autor und Philosoph. Bis 2018 war er Juniorprofessor für Theoretische Philosophie an der Universität Stuttgart. Zuvor lehrte er an der RWTH Aachen und der Humboldt-Universität Berlin. Mit "Folge dem weißen Kaninchen" hat er einen unterhaltsamen Bestseller und verständliche Einführung in die moderne Philosophie geschrieben. Philipp Hübl schreibt zu gesellschaftlichen und politischen Themen u.a. in der ZEIT, FAZ, taz, NZZ oder dem Philosophie Magazin.<br/>Moderation: Nicole Köster

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
715 Folgen
-
Folge vom 03.06.2020Prof. Philipp Hübl | Philosoph
-
Folge vom 02.06.2020Prof. Raymond Ammann | Musik-EthnologeDer Versuch des Nachsprechens von Loriots unvergessenem Sketch "Jodeldiplom" endete oft mit einem Knoten in der Zunge. Den Absolventen der Luzerner Hochschule wird das wohl nicht passieren, denn seit 2018 wird hier Jodeln als Hauptfach angeboten. Und das Jodeln erlebt einen Boom. Jodelkurse, Jodelworkshops mit Level 1,2 und 3 werden nicht nur in der Schweiz und den Alpenregionen angeboten. Prof. Raymond Ammann ist österreichisch-schweizer Musik-Ethnologe. Der Schweizer lehrt in Innsbruck und hat u.a. über die musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel geschrieben. Für seine Doktorarbeit studierte er Frauengesänge in Alaska und Sibirien. Anschließend lebte er fünfzehn Jahre in der Südsee und habilitierte dort über das Flötenspiel. Wieder in der Schweiz, begann er über Jodeln zu forschen.<br/>Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 31.05.2020SWR1 Leute der WocheMit dabei:<br/>Lydia Benecke (Kriminalpsychologin), Leeroy Matata (Youtuber), Tijen Onaran (Digitalunternehmerin), John Degenkolb (Radrennfahrer), Jochen Diekmann (Journalist) und Jasmin Tabatabai (Schauspielerin und Sängerin)
-
Folge vom 31.05.2020SWR1 Leute mit Bischof Georg BätzingGeorg Bätzing ist ein Bischof mit Humor. Den braucht er sicher auch ab und zu, wenn er auf seinen Vorgänger im Bistum Limburg angesprochen wird - den "Protz-Bischof" Tebartz-van Elst.