Er begann als Wirtschaftsredakteur beim WDR-Hörfunk und machte dann beim Fernsehen Karriere. Udo Lielischkies war ARD-Fernsehkorrespondent in Brüssel und Washington. Und natürlich zweimal Reporter in Russland. Als Leiter des ARD-Fernsehstudios Moskau ging er vor einem Jahr in den Ruhestand. Lielischkies gilt als einer der besten Russland-Kenner, für seine Berichte und Reportagen hat er zahlreiche Auszeichnungen bekommen. Jetzt ist sein Buch erschienen mit dem Titel "Im Schatten des Kreml - Unterwegs in Putins Russland".

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
715 Folgen
-
Folge vom 15.10.2019Udo Lielischkies
-
Folge vom 14.10.2019Bijan KaffenbergerWenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 15% der Stimmen - so das Ergebnis der Sonntagsfrage Anfang Oktober. Bijan Kaffenberger gewann vor einem Jahr 28,3 Prozent für die hessische SPD und ein Direktmandat im Landtag. Der 30-jährige Wirtschaftswissenschaftler ist Referent für Breitbandausbau im Thüringer Wirtschaftsministerium und steht für Inklusion. Seit dem sechsten Lebensjahr hat er Tourette-Syndrom, was seinen Körper unkontrolliert zucken lässt. In seinem YouTube-Kanal "Tourettikette" sensibilisierte Bijan Kaffenberger für Tourette. In SWR1 Leute äußert sich Bijan Kaffenberger u.a. zum Zustand der SPD, bei der ab heute die Abstimmung über den oder die neuen SPD-Vorsitzenden beginnt.
-
Folge vom 13.10.2019SWR1 Leute mit Leslie MandokiMit Dschinghis Khan ("Moskau") tanzte und sang er sich in die Herzen der Schlagerfans. Später arbeitete er als Produzent mit Weltstarts wie Phil Collins oder Lionel Richie zusammen.
-
Folge vom 13.10.2019SWR1 Leute der WocheMit dabei: Erik Fosnes Hansen (norwegischer Schriftsteller), Jan Weiler (Journalist und Bestsellerautor), Sebastian Herkner (Produktdesigner und Designer des Jahres 2019), Prof. Onur Güntürkün (Biopsychologe) und Wolf-Dieter Storl (Ethnologe und Botaniker)