Lehrsäle, Simulatoren, Tauchbäder, Zentrifugen, Notfallübungen und Überlebenstrainings waren für Samantha Cristoforetti Alltag im Astronautentraining. Sie war 200 Tage lang in 400 Kilometern Höhe an Bord der Internationalen Raumstation unterwegs. Die italienische Kampfpilotin setzte sich beim Auswahlverfahren der ESA gegen mehr als 8400 Bewerber durch und wurde 2009 unter sechs neuen Astronauten, darunter auch Alexander Gerst, ins Europäische Astronautenkorps berufen. Sie studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München und war von November 2014 bis Juni 2015 mit zwei Amerikanern und drei Russen auf der internationalen Raumstation ISS. Samantha Cristoforetti arbeitet im Astronautenzentrum der ESA in Köln.

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
715 Folgen
-
Folge vom 03.09.2019Samantha Cristoforetti
-
Folge vom 02.09.2019Korrespondentin in Kairo und Moskau | Golineh Atai | ARD-FernsehjournalistinIn Teheran kam sie auf die Welt. Mit fünf Jahren kam sie nach Deutschland. In Hoffenheim ging sie zur Schule, in Heidelberg studierte sie - und beim Fernsehen machte sie Karriere. Golineh Atai arbeitete als Korrespondentin in Kairo und später fünf Jahre in Moskau. Dazwischen war sie Redakteurin und Reporterin für die Tagessschau und das ARD-Morgenmagazin. Im letzten Jahr kehrte sie in der Tagesschau-Redaktion des WDR zurück, vor kurzem veröffentlichte sie über ihre Russland-Jahre ein Buch mit dem Titel "Die Wahrheit ist der Feind". Golineh Atai war schon Journalistin des Jahres und sie bekam den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis.
-
Folge vom 01.09.2019SWR1 Leute Live mit Bjarne MädelSpätestens seit dem "Tatortreiniger" ist Bjarne Mädel nicht mehr vom Bildschirm wegzudenken. Er liebt schräge Charaktere, die er in Fernsehserien wie "Mord mit Aussicht" oder Kinofilmen wie "25 km/h" verkörpert.
-
Folge vom 30.08.2019Prof. Sönke Neitzel, MilitärhistorikerAm 1. September 1939 (also übermorgen vor 80 Jahren) beginnt mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht der 2. Weltkrieg. Die Bilanz nach sechs Jahren: Mehr als 60 Millionen Tote, Zerstörung und Vernichtung, der Holocaust und das Ende des 1000jährigen Reiches im April 1945 im Führerbunker von Berlin. Darüber, was passiert ist, und darüber, was wir daraus gelernt haben, sprechen wir mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel. Neitzel hat eine Professur für Militärgeschichte an der Universität Potsdam. Er forschte und lehrte zuvor in Glasgow und London. Und er tritt als Militär- und NS-Experte in zahlreichen TV-Dokumentationen auf.