Das Einhorn - eine mythische, sagenhafte Figur, dem besondere Kräfte und Eigenschaften zugeschrieben werden. "Einhörner gibt es doch nicht!" - sagen Sie vielleicht. Doch im Mittelalter, sogar bis vor dem 17. Jahrhundert galten diese Wesen noch als real. Bernd Roling und Julia Weitbrecht erzählen von der Wahrnehmung des Einhorns - durch Naturgeschichte und Medizin, Literatur und Kunst. Irène Bluche stellt Buch und Thema vor.
Kultur & Gesellschaft
Literatur aktuell Folgen
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Folgen von Literatur aktuell
30 Folgen
-
Folge vom 24.10.2025Bernd Roling, Julia Weitbrecht: "Das Einhorn. Geschichte einer Faszination"
-
Folge vom 24.10.2025Drei Bücher, die uns in die Kulturgeschichte Italiens eintauchen lassenHerbstzeit ist Bücherzeit. Das Laub fällt, die Tage werden kürzer und die Stapel noch ungelesener Bücher wachsen in die Höhe. Und damit auch das schlechte Gewissen. Jedes ungelesene Buch ein Vorwurf! Deswegen hat Tomas Fitzel beschlossen, seinen Stapel zügiger abzuräumen und bringt uns heute gleich drei Bücher mit – drei Bücher aus Italien, denn mit diesem Land ist Tomas Fitzel besonders verbunden, drei Bücher, die uns in die Kulturgeschichte Italiens eintauchen lassen.
-
Folge vom 23.10.2025Maria Navarro Skaranger: "Emily Forever"Aus Norwegen kommen immer wieder bemerkenswerte Autor*innen, aus jeder Generation. Zu den Jüngsten gehört Maria Navarro Skaranger, die mit 21 Jahren ihren Debütroman über das Einwanderermilieu Oslos vorlegte und prompt mit Preisen überhäuft wurde. Jetzt ist ihr dritter Roman auf Deutsch erschienen: "Emily Forever", über eine junge werdende Mutter, die sich gegen Armut, gesellschaftliche Erwartungen und Konventionen behaupten muss. Irène Bluche stellt "Emily Forever" vor.
-
Folge vom 23.10.2025Nils Mohl: "Die Insel der Schlasocks"Als Jugendbuchautor und Kinderlyriker hat Nils Mohl sich längst einen Namen gemacht, die Liste seiner Auszeichnungen ist lang: der Deutsche Jugendliteraturpreis ist darunter, die Lola in Bronze beim Deutschen Filmpreis und zuletzt der James Krüss Preis. Hier hieß es, er erzähle in seinen Jugendromanen „auf unnachahmliche Weise von den Schwierigkeiten und dem Chaos des Erwachsenwerdens“. Nun hat Mohl seinen ersten Kinderroman veröffentlicht, 288 Seiten stark für Kinder ab 8 – mit lustigem Titel und Cover: „Die Insel der Schlasocks“ heißt er, vergnügte Monster schauen uns an. Meine Kollegin Sonja Kessen hat sich mit den Schlasocks beschäftigt.