Der Internationale Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) stellt das Zusammenspiel zwischen Literatur und Übersetzung in den Mittelpunkt. Geehrt wird ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteratur in deutscher Erstübersetzung. In diesem Jahr bekommt zum ersten Mal ein Lyrikband den Preis. Die südkoreanische Autorin Kim Hyesoon und ihre Übersetzer Sool Park und Uljana Wolf werden für "Autobiographie des Todes" ausgezeichnet. Wir sprechen mit einer der Preisträgerinnen, Uljana Wolf.

Kultur & Gesellschaft
Literatur aktuell Folgen
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Folgen von Literatur aktuell
30 Folgen
-
Folge vom 18.07.2025Internationaler Literaturpreis für "Autobiographie des Todes"
-
Folge vom 18.07.2025Ursula Krechel: "Vom Herzasthma des Exils"Die Berliner Schriftstellerin Ursula Krechel wurde in dieser Woche mit dem Georg Büchner Preis ausgezeichnet. Zeitgleich erscheint ihr neues Buch "Vom Herzasthma des Exils". Es geht darin um Migrationsgeschichte von der französischen Revolution bis ins 21. Jahrhundert. Ursula Krechel setze den "Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegen", heißt es in der Begründung der Büchner-Preis-Jury. Ob das auch in ihren neuen Buch der Fall ist, darüber sprechen wir mit der Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler.
-
Folge vom 17.07.2025Comic-Bestenliste: Große Werke wichtiger deutscher Comic-KünstlerinnenViermal im Jahr wählen 30 comicbegeisterte Menschen aus der großen Welt der Comic-Veröffentlichungen die zehn besten Titel aus. Heute wird die zweite Comic-Bestenliste des Jahres veröffentlicht. Das Besondere daran: in diesem Quartal stehen Comics von wichtigen deutschen Comic-Künstlerinnen ganz vorn. Andrea Heinze stellt die neuen Trends im Bereich Comic und Graphic Novel vor.
-
Folge vom 17.07.2025Paul Lynch: "Jenseits der See"Man nehme zwei Männer und setze sie in ein kleines, offenes Fischerboot. Man lasse einen Sturm aufziehen, der das Boot in die Weite des Pazifiks hinausschleudert. Man zerstöre den Motor und werfe das Handy ins Wasser, um alle Verbindungen zum Land zu kappen. Das ist das Setting im neuen Roman "Jenseits der See" von Paul Lynch - und die Frage ist, was sich literarisch aus dieser Versuchsanordnung gewinnen lässt. Jörg Magenau hat das Buch gelesen.