Die Autorin Henry Handel Richardson gilt als eine der Begründerinnen der modernen australischen Literatur. Ihr erster Roman „Maurice Guest“ ist allerdings geprägt von ihrem Musikstudium in Deutschland. Er lässt das alte Europa um 1900 lebendig werden und erzählt eine tragische Liebesgeschichte.
Rezension von Tino Dallmann.
Aus dem Englischen von Fabian Dellemann und Stefan Welz
Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Roman in zwei Bänden, 860 Seiten, 50 Euro
ISBN 978-3-937799-25-4
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 10.01.2021Henry Handel Richardson - Maurice Guest
-
Folge vom 10.01.2021Jessica J. Lee - Zwei Bäume machen einen Wald. Über Gedächtnis und Migration in TaiwanDie kanadische Umwelthistorikern Jessica J. Lee hat ein wunderbares Buch über Taiwan geschrieben. Auf den Spuren ihrer eigenen Vorfahren erkundet sie Historie, Geologie und Botanik des subtropischen Eilands. Nature Writing vom Feinsten. Kurzkritik von Katharina Borchardt. Aus dem Englischen von Susanne Hornfeck Illustration von Judith Schalansky Matthes & Seitz Verlag, 216 Seiten, 28 Euro ISBN: 978-3-95757-961-4
-
Folge vom 10.01.2021Sjón - CoDex 1962Der Roman „CoDex 1962“ des Isländers Sjón ist zugleich Fantasy-, Liebes- und Science-Fiction-Geschichte. Im Zentrum steht der KZ-Überlebende Leo Löwe, der aus Deutschland nach Island flieht und ein Baby aus Lehm im Gepäck hat, einen kleinen Golem. Dieser entpuppt sich später als Erzähler des Romans. Wie dieses ungewöhnliche Werk entstand, erzählt der Autor bei einem Treffen in Reykjavik. Rezension von Marten Hahn. Aus dem Isländischen von Betty Wahl S. Fischer Verlag, 640 Seiten, 32 Euro ISBN: 978-3-10-397341-9 Der Kritiker Marten Hahn trifft Sjón in einem Café in Reykjavik
-
Folge vom 10.01.2021Provinziell war früher. Luxemburgische Literatur im AufbruchLiteratur aus Luxemburg – so nah und doch so fremd! Unser Nachbarland hat gut 600.000 EinwohnerInnnen, von denen die Hälfte aber aus dem – meist europäischen – Ausland stammt. Eine hybride und darum sehr reiche Kultur, in der Letzeburgisch, Deutsch, Französisch und viele andere Sprachen gesprochen werden. Publiziert aber wird zumeist auf Deutsch und in eigenen luxemburgischen Verlagen. Davon berichtet der Kritiker Jérôme Jaminet im Gespräch mit SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt. Diese vier Bücher werden im Gespräch genauer beleuchtet: Guy Helminger: „Die Lombardi-Affäre”, Capybara-Books Nora Wagener: „Alle meine Freunde“, Éditions Guy Binsfeld Francis Kirps: „Die Mutationen”, Hydre Éditions Ulrike Bail: „wie viele faden tief“, Conte-Verlag