Facettenreiches Hörerlebnis: Dagmar Manzel, Angelika Thomas und Lisa Hrdina lesen Erzählungen von Olga Tokarzcuk. Die Literaturnobelpreisträgerin verknüpft in „Letzte Geschichten“ die Gedankenwelten dreier Frauen miteinander: Mutter, Tochter und Enkelin. Alle sind auf der Suche. Nach letzten Antworten, nachträglicher Selbstvergewisserung oder einem lohnenden Ziel. Ein ungewöhnlicher Dreiklang, der lange nachhallt.
Rezesion von Leoni Berger.
Hörbuch
Aus dem Polnischen von Esther Kinsky
gelesen von Dagmar Manzel, Angelika Thomas und Lisa Hrdina
Audio Verlag , 24 Euro
ISBN 978 3 311 10030 0
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 08.11.2020Olga Tokarczuk – Letzte Geschichten
-
Folge vom 08.11.2020Lese-Lockdown in FrankreichDie Buchhandlungen bleiben in ganz Frankreich wegen der Pandemie geschlossen. Dagegen protestiert unter anderem die Academie Goncourt, die den wichtigsten französischen Buchpreis vergibt. Unsere Paris-Korrespondentin berichtet über die Hintergründe – und darüber, wie die Französinnen und Franzosen trotzdem ans geliebte Kulturgut Buch kommen.
-
Folge vom 06.11.2020Aravind Adiga - AmnestieDanny stammt aus Sri Lanka und arbeitet in Sydney als Putzmann. In seinem neuen Roman „Amnestie“ schildert Man-Booker-Preisträger Aravind Adiga mit bösem Witz und großer Empathie die Abgründe eines Daseins in der Illegalität. Rezension von Claudia Kramatschek. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann C.H.Beck Verlag ISBN 978-3-406-75551-4 286 Seiten 24 Euro
-
Folge vom 05.11.2020Branko Milanovic - Kapitalismus global. Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrschtBranko Milanovic, serbisch-amerikanischer Ökonom, hat sich bisher vor allem der Entwicklung sozialer Ungleichheit auf globaler Ebene gewidmet. Mit seinem neuen Buch „Kapitalismus global - Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht“ legt er nun eine Analyse der Globalisierung des Kapitalismus bis kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie vor. Im Zentrum stehen dabei ökonomische und technologische Triebkräfte – Kultur, Ethik und Religion verlieren für den Autor im Globalisierungsprozess an Bedeutung und erscheinen ihm nur noch als naives, realitätsfremdes Beiwerk im globalen kommerziellen Konkurrenzkampf. Hat der globale Kapitalismus auf dieser Basis eine Zukunft? Rezension von Ingo Zander. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer Suhrkamp Verlag ISBN 978-3-518-42923-5 404 Seiten 26 Euro