Was lesen Autorinnen und Autoren? Welches Buch liegt ihnen besonders am Herzen? Heute ist es der Berliner Autor Michael Wildenhain, der den Roman „Das Verschwinden des Philip S.“ von Ulrike Edschmid empfiehlt. Der Roman führt in die linke Szene im West-Berlin der 1970er Jahre und erzählt von einer großen Liebe.
Lesetipp vom Autor Michael Wildenhain.
Suhrkamp Verlag, 156 Seiten, 8 Euro
ISBN: 978-3-518-46535-6
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 01.11.2020Ulrike Edschmid – Das Verschwinden des Philip S.
-
Folge vom 30.10.2020Sigrid Nunez: Sempre Susan. Erinnerungen an Susan SontagSusan Sontag ist ein Popstar des 20. Jahrhunderts: Ihre Essays über "Camp" oder "Krankheit als Metapher" haben sie berühmt gemacht. Wer Sontag durchs Schlüsselloch in ihrem Leben betrachten will, hat nun mit Sigrid Nunez' Erinnerungsbuch "Sempre Susan" Gelegenheit. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Englischen von Anette Grube Aufbau Verlag ISBN 978-3-351-03849-6 142 Seiten 18 Euro
-
Folge vom 29.10.2020Éric Plamondon: TaqawanZwei brutale Polizeieinsätze, ein vergewaltigtes Mädchen, ein kriminelles Netzwerk und das alles während des Lachskrieges - den es tatsächlich gab. Zumindest wurde so später ein Streit um Fischfangrechte zwischen Indigenen und Regierung im Südosten Kanadas benannt. Rezension von Frank Rumpel. Aus dem Französischen von Anne Thomas Lenos-Verlag ISBN 978-3-03925-004-2 208 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 28.10.2020Johny Pitts - Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze EuropaDie Begriffs-Zusammenziehung „afropäisch“ stammt ursprünglich von der belgisch-kongolesischen Musikerin Marie Daulne und steht für afrikanischstämmige Menschen, die in Europa leben – rund 30 Millionen sollen es heute sein. Rezension von Judith Leister. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm Suhrkamp Verlag Berlin ISBN 978-3-518-42941-9 461 Seiten 26 Euro