Er wäre lieber Zirkusclown als Schriftsteller geworden, so aber beglückte er die Literatur mit über zwanzig tragikomischen Romanen: Wilhelm Genazino. Nun erinnern zwei Publikationen mit Gesprächen posthum an den Frankfurter Autor und Büchnerpreisträger.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Ulrich Rüdenauer: Fast eine Komödie. Gespräche mit Wilhelm Genazino, Verlag Ulrich Keicher, 40 Seiten, 12 Euro
und
Wilhelm Genazino: Der Weg ins Offene. Wie ich Schriftsteller wurde. Aufgezeichnet von Anja Hirsch, in: Schreibheft 95, Rigodon Verlag, 15 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 27.10.2020Über zwei posthum erschienene Gespräche mit Wilhelm Genazino
-
Folge vom 26.10.2020Stephan Bierling - America First. Donald Trump im Weißen Haus"Einer der erstaunlichsten Präsidenten in der Geschichte der USA", schreibt Buchautor Stephan Bierling, hat mit seiner egozentrischen Art das Amt entweiht und die USA beschädigt. Rezension von Thomas Moser. Verlag C.H. Beck München ISBN 978-3-406-75706-8 271 Seiten 16,95 Euro
-
Folge vom 25.10.2020Unbequem um jeden Preis – Der S. Fischer Verlag trennt sich von Monika MaronDer S. Fischer Verlag trennt sich von seiner langjährigen Autorin Monika Maron. Es geht dabei auch um den Willen einer Autorin zur Unbeugsamkeit und um Missverständnisse zwischen Ost und West, meint unser Kommentator Alexander Wasner.
-
Folge vom 25.10.2020Clemens J. Setz – Die Bienen und das UnsichtbareIn „Die Bienen und das Unsichtbare“ erzählt Clemens J. Setz von der Anziehungskraft erfundener Sprachen wie Esperanto oder Blissymbolics – und von den Menschen und Geschichten, die hinter diesen Plansprachen stecken. Eine spannende Forschungsreise in grammatikalische Parallelwelten. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Suhrkamp Verlag, 416 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-42965-5