Margaret Atwood ist bekannt für Weltbestseller wie „Der Report der Magd“. Doch die Kanadierin kann auch Lyrik. Der Berlin Verlag hat eine vielgestaltige Auswahl aus ihrem umfangreichem lyrischen Schaffen übersetzen lassen. Ein famoser Einstieg ins Werk.
Theresa Hübner im Gespräch mit Pascal Fischer.
Aus dem Englischen von Ann Cotten, Ulrike Draesner, Christian Filips, Dagmara Kraus, Elisabeth Plessen, Kerstin Preiwuß, Monika Rinck, Jan Wagner und Alissa Walser,
Berlin Verlag, 416 Seiten, 40 Euro,
EAN 978-3-8270-1386-6
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 11.10.2020Margaret Atwood - Die Füchsin
-
Folge vom 09.10.2020Orlando Figes - Die Europäer„Italomanie“ in der Oper, „Russomanie“ in der Literatur: Der britische Historiker Orlando Figes erzählt virtuos und vielschichtig vom Beginn des europäischen Selbstverständnisses im Zeitalter der Eisenbahn. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker. Verlag Hanser Berlin ISBN 978-3-446-26789-3 640 Seiten 34 Euro
-
Folge vom 08.10.2020Michael Kleeberg - Glücksritter. Recherche über meinen VaterMichael Kleebergs unnachgiebige und zärtliche Annäherung an den Vater erhellt Traumata und Träume der Generation der Kriegskinder. Aus dem Wunsch, den Verstorbenen zu verstehen, entwickelt sich zugleich eine schmerzhafte Selbstbefragung. Rezension von Holger Heimann. Galiani Berlin Verlag ISBN 978-3-86971-140-9 238 Seiten 20 Euro
-
Folge vom 07.10.2020Arno Camenisch - Goldene JahreMargrit und Rosa Maria feiern das 51. Jubiläum ihres Kiosks. Zwei Graubündner Originale, die stolz auf ihr Lebenswerk blicken und sich gegenseitig Erinnerungen und kuriose Anekdoten aus dem Dorf und der großen weiten Welt erzählen. Arno Camenischs freundlich dahin plätscherndes Büchlein schaffte es dieses Jahr auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Zu Recht? Rezension von Isabella Arcucci. Engeler Verlag ISBN 978-3-906050-36-2 100 Seiten 19 Euro