Der Vater hat Krebs – und mit den Sommerferien in Ungarn beginnt seine letzte Reise. Die Tochter begleitet Krankheit und Sterben. Ein Memoir über Tod und Trauer, detailliert und elegisch.
Rezension von Anja Brockert.
S. Fischer Verlag
ISBN 978-3-10-397031-9
240 Seiten
22 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 28.09.2020Zsuzsa Bánk - Sterben im Sommer
-
Folge vom 27.09.2020Mercedes Spannagel – Das Palais muss brennenÖsterreich wird von einer rechtskonservativen Bundespräsidentin regiert. Ihre Töchter rebellieren gegen die Mutter, besonders Louise, die sich einen Mops namens „Marx“ zulegt und Umsturzpläne schmiedet. Das Debüt „Das Palais muss brennen“ von Mercedes Spannagel hat einen originellen Plot, interessante Protagonisten – und doch überzeugt es nicht. Woran liegt‘s? Im Gespräch mit der freien Kritikerin Helen Roth beleuchtet Lesenswert - Moderatorin Theresa Hübner die Schwächen des Romans. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 192 Seiten, 18 Euro ISBN: 978-3-462-05509-2
-
Folge vom 27.09.2020Olivia Wenzel – 1000 Serpentinen AngstEine junge Frau steht am Bahnhof. Sie will ihre Oma besuchen, die für sie und ihren Bruder immer eine Art Ersatzmutter war. Doch plötzlich kommen Erinnerungen hoch: an ihre Jugend als Schwarze in Ostdeutschland, an den traumatischen Tod des Bruders, an die Lebensgeschichte ihrer Eltern und immer wieder auch: an Alltagsrassismus und das Gefühl nicht zur Mehrheitsgesellschaft zu gehören. Doch Olivia Wenzels Roman „1000 Serpentinen Angst“ ist mehr als ein Buch über Rassismus. Die Autorin zeigt ihre namenlose Protagonistin mit allen Ängsten, aller Wut, aber auch mit dem Bewusstsein, selbst privilegiert zu sein, geboren im reichen Europa, ausgestattet mit einem deutschen Reisepass. Dieses Debüt ist extrem komplex, dabei immer spannend und sogar unterhaltsam.. S. Fischer Verlag, 352 Seiten, 21 Euro ISBN: 978-3-10-397406-5
-
Folge vom 27.09.2020Susan Sontag – Wie wir jetzt lebenIhre Essays haben Susan Sontag weltberühmt gemacht, sie gilt bis heute als wichtigste Intellektuelle der USA. Aber Susan Sontag schrieb auch Erzählungen. Eine Auswahl erscheint jetzt in neuer Übersetzung. Rezensension von Christoph Schröder. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum Carl Hanser Verlag, 124 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-446-26764-0