Ulysses von James Joyce, die Geschichte vom Anzeigenverkäufer, die zu einem der großen Werk der Weltliteratur wurde, hat der Zeichner Mahler in seine Heimatstadt Wien verlegt.
Persönliche Empfehlung von Alexander Wasner
SuhrkampVerlag, 287 Seiten, 24 Euro
ISBN: 978-3-518-47006-0
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 20.09.2020Nicolas Mahler – Ulysses
-
Folge vom 18.09.2020Peter Schäfer - Kurze Geschichte des AntisemitismusIn acht Kapiteln - 1. GRIEC HISCH-RÖMISCHE ANTIKE Die Diffamierung der Juden als Menschen- und Fremdenfeinde; 2. DAS NEUE TESTAMENT Von innerjüdischer Polemik zu christlichem Antisemitismus; 3. DIE CHRISTLICHE SPÄTANTIKE Der jüdische Stachel im Fleische des Christentums ; 4. DER ISLAM Juden und Christen als Schutzbefohlene; 5. DAS CHRISTLICHE MITTELALTER Schutz, Ausbeutung und Verfolgung; 6. FRÜHE NEUZEIT Zwischen Hebraismus und Antisemitismus; 7. DAS ZEITALTER VON AUFKLÄRUNG, EMANZIPATION UND NATIONALISMUS Gesellschaftlich akzeptierter Antisemitismus; 8.VON DEN WELTKRIEGEN BIS ZUR GEGENWART Vernichtungsantisemitismus und die Wiederkehr des Verdrängten - zeichnet Peter Schäfer die dynamische Entwicklung des Phänomens 'Antisemitismus' nach. Dabei zeigt er die Dynamik des äußert anpassungsfähigen Phänomens Antisemitismus, der wohl niemals wirklich zu überwinden sein werde; aber es gebe durchaus Möglichkeiten, zu verhindern, dass die im Antisemitismus steckende unkontrollierbare Kraft, jede menschliche Zivilisation zu zerstören, wieder in Gang gesetzt wird. Rezension von Clemens Klünemann. Verlag C.H. Beck, München 2020 ISBN 978-3-406-75578-1 335 Seiten 26,95 Euro
-
Folge vom 17.09.2020Khaled Khalifa - Keine Messer in den Küchen dieser StadtAleppo in einer gespenstischen Starre: Das Assad-Regime kontrolliert alles. Das Leben wird immer mehr beschnitten. In seinem Roman "Keine Messer in den Küchen dieser Stadt" schildert Khaled Khalifa anhand einer Familie die Jahrzehnte, in denen sich das zusammenbraut, was im verheerenden syrischen Bürgerkrieg explodieren sollte. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Rowohlt Verlag ISBN 978-3-498-03582-2 aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich 287 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 16.09.2020Markus Gabriel - Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. JahrhundertMarkus Gabriel gehört zu den prominentesten Vertretern der deutschen Gegenwartsphilosophie. In seinem aktuellen Buch schreitet der 40-Jährige zu einer Generalabrechnung mit der postmodernen Moralphilosophie, die die Existenz von universell gültigen Werten stets bestritten hat. "Ich werde dafür argumentieren, dass es moralische Leitplanken menschlichen Verhaltens gibt", schreibt Gabriel: "Diese Leitplanken sind kulturübergreifend, sie sind die Quelle für universale Werte im 21. Jahrhundert. Ihre Geltung ist nicht davon abhängig, dass die Mehrheit der Menschen sie anerkennt, sie sind in diesem Sinne also objektiv." Um die "moralischen Tatsachen", die der Bonner Philosoph in seinem Werk postuliert, verstehen zu können, muss man kein abgeschlossenes Philosophiestudium haben - sie sind denkbar einfach: "Dass man keine Kinder quälen soll; dass man die Umwelt schützen soll; dass man alle Menschen möglichst gleich behandeln soll..." Rezension von Günter Kaindlstorfer. Ullstein-Verlag, Berlin ISBN 978-3-550-08194-1 368 Seiten 22 Euro