Eine Gruppe von US-Autor*innen um Siri Hustvedt und ihren Ehemann Paul Auster protestiert gegen eine mögliche Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump. Die Schriftsteller*innen haben sich unter dem Namen „Writers Against Trump“ zusammengeschlossen, „um sich gegen das rassistische, destruktive, inkompetente, korrupte und faschistische Regime" von Donald Trump zu stellen.
Anja Höfer im Gespräch mit Peter Mücke, ARD-Studio New York.
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 13.09.2020Writers against Trump - Schriftsteller gegen die Wiederwahl des US-Präsidenten
-
Folge vom 13.09.2020Joachim Meyerhoff – Hamster im hinteren StromgebietJoachim Meyerhoff erweist sich einmal mehr als Meister zwischen schreiender Komik und tiefer Traurigkeit. Im fünften Band seines Zyklus „Alle Toten fliegen hoch“ verarbeitet er den eigenen Schlaganfall, den der Theater-Schauspieler vor zwei Jahren erlitt. Im Gespräch mit Anja Höfer erklärt er, warum es ihm so wichtig ist, gegen die Krankheit anzuschreiben und ihr auch komische Seiten abzugewinnen. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 307 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-462-00024-5
-
Folge vom 13.09.2020Ferdinand von Schirach – Gott. Ein TheaterstückSollte die Gesellschaft allen ein Recht auf Suizid ermöglichen und Gift bereitstellen, und unter welchen Bedingungen? Ferdinand von Schirachs neues Theaterstück gibt sich faktenreich, engagiert und facettenreich – und überlässt uns das Urteil. Rezension von Pascal Fischer. Luchterhand Verlag, 160 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-630-87629-0
-
Folge vom 11.09.2020Karine Tuil - Menschliche DingeMit ihrem neunten Roman nimmt die französische Autorin Karine Tuil die Eliten aus Politik und Medien ihres Heimatlandes in den Blick. Sie entwirft ein ernüchterndes Szenario, in das die sexuelle Gewalttat eines 21jährigen Eliteschülers hineinplatzt. Keine Erzählung für schwache Nerven. Rezension von Michael Kuhlmann. Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff Claassen Verlag ISBN 978-3-843-72276-6 383 Seiten 22 Euro