Wenn man nicht mehr weiß, wo man hingehört: Ein Junge, der einmal die muslimischen Völker des Nordkaukasus anführen soll, wird verschleppt und am Hof des Zaren zum russischen Offizier geformt.
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 27.09.2020Olga Grjasnowa – Der verlorene Sohn
-
Folge vom 27.09.2020Torben Kuhlmann – EinsteinIn seinem neuen Kinderbuch „Einstein“ lässt Bestsellerautor und Illustrator Torben Kuhlmann eine neugierige Maus durch die Zeit reisen. Die vierjährige Helene Neumann und ihre Mutter haben sich das Buch für SWR2 Lesenswert genauer angeschaut. Schafft es die Maus rechtzeitig zum großen Käsefest? Kinderkritik von Helene Neumann. NordSüd Verlag AG, 128 Seiten, 22 Euro Durchgehend farbig illustriert, ab 6 Jahren ISBN: 978-3-314-10529-6
-
Folge vom 25.09.2020Levin Westermann - Ovibos moschatusLevin Westermann schreibt Essays darüber, wie der Mensch die Natur für seine Zwecke missbraucht und vernichtet. Er zitiert aus den Forschungen von Anthropologen, Archäologen, Polar- und Verhaltensforschern. Ein in seinem moralischen Anspruch radikaler Autor, der aber Hoffnung findet in der "schützenden Macht" der Literatur. Rezension von Margrit Irgang. Verlag Matthes & Seitz. ISBN 978-3-75180-002-0 200 Seiten 20 Euro
-
Folge vom 24.09.2020Andreas Fahrmeir - Deutschland. Globalgeschichte einer NationIn 177 kurzen Beiträgen bettet dieser Sammelband zentrale Ereignisse der deutschen Geschichte in ihren globalhistorischen Kontext ein. Rezension von Konstantin Sakkas. C.H. Beck Verlag 2020 ISBN 978-3-406-75619-1 936 Seiten 39,95 Euro