Der israelische Intellektuelle Omri Boehm plädiert für eine binationale israelisch-palästinensische Föderation.
Rezension von Konstantin Sakkas.
Aus dem Englischen von Michael Adrian
Ullstein Verlag
ISBN 9783843722728
256 Seiten
20 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 28.07.2020Omri Boehm - Israel - eine Utopie
-
Folge vom 27.07.2020Martin Beradt - Beide Seiten einer StraßeOstjüdisches Leben im Berlin der 1920er Jahre. Menschen und Geschichten, ein quirliger Mikrokosmos, eine ganze Welt - aufgehoben im wiederentdeckten Roman von Martin Beradt wie in einem Schüttelbecher. Ein zeitgeschichtliches Dokument und zugleich eine anrührende Geschichte über Verzweiflung und den Traum vom besseren Leben.Ostjüdisches Leben im Berlin der 1920er Jahre. Menschen und Geschichten, ein quirliger Mikrokosmos, eine ganze Welt - aufgehoben im wiederentdeckten Roman von Martin Beradt wie in einem Schüttelbecher. Ein zeitgeschichtliches Dokument und zugleich eine anrührende Geschichte über Verzweiflung und den Traum vom besseren Leben. Rezension von Carsten Hueck. Verlag Das kulturelle Gedächtnis ISBN 978-3-946990-38-3 319 Seiten 25 Euro
-
Folge vom 26.07.2020Marco Balzano – Ich bleibe hierDieser Roman über ein Dorf in Südtirol war in Italien ein Bestseller. Er spielt während des italienischen Faschismus und zeigt die Spannungen und Schrecken auf, die Familien und Dorfgemeinschaften in Südtirol in dieser Zeit erlebten. Ein historischer Roman mit fiktivem Personal – berührend und informativ. Gespräch mit Urslua März Diogenes Verlag ISBN: 978-3-257-07121-4 Aus dem Italienischen von Maja Pflug 288 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 26.07.2020Groschenromane in der DDRBunte Cover, abenteuerliche Stories: Groschenhefte wurden in der DDR genauso geliebt wie im Westen. Erzählungen von sowjetischen Helden im Kalten Krieg, spektakuläre Kriminalfälle und Indianergeschichten erschienen ebenso als Groschenroman wie Texte von Literaturnobelpreisträger*innen. Ein Gespräch mit Matthias Wagner, Kurator der Ausstellung „Geliebt, gehasst, geduldet – Groschenhefte in der DDR“ im Stadtmuseum Gera.