Besuch im „Buchladen“ in Wissen an der Sieg. Ein lebendiger Ort, den viele Westerwälder ansteuern. Hier bekommt man gute Bücher und eine kenntnisreiche Beratung. Für ihr buchhändlerisches Engagement erhielt die Inhaberin Maria Bastian-Erll 2019 den „Deutschen Buchhandelspreis“.
Reportage von Claudia Fuchs.
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 19.07.2020Besuch im Buchladen: Riesig ist keine Westerwälder Dimension
-
Folge vom 19.07.2020Sigrid Nunez - Der FreundWas liest der Autor Jan Peter Bremer? Bekannt wurde er mit „Der amerikanische Investor“. Sehr erfolgreich wurde auch sein letzter Roman „Der junge Doktorand“. Er selbst hat gerade den Roman „Der Freund“ von der amerikanischen Autorin Sigrid Nunez gelesen. Dafür erhielt sie 2018 den National Book Award. Es ist eine Geschichte darüber, wie man einen alten Freund verlieren und einen neuen Freund gewinnen kann. Lesetipp des Autors Jan Peter Bremer. Aus dem Englischen von Anette Grube Aufbau Verlag ISBN: 978-3-351-03486-3 20 Euro
-
Folge vom 17.07.2020Albrecht Schöne - ErinnerungenDer Goethe-Kenner Albrecht Schöne ist einer der prägenden Köpfe des deutschen Geisteslebens. Rechtzeitig zum 95. Geburtstag am 17. Juli legt er sein neues Buch vor. Darin schreibt er nicht über die Dichtung anderer, sondern über sein eigenes Leben. Rezension von Julia Schröder. Wallstein Verlag ISBN 978-3-8353-3811-1 334 Seiten 28 Euro
-
Folge vom 16.07.2020Uli Oesterle - Vatermilch. Die Irrfahrten des Rufus HimmelstossAuch abwesende Väter können anwesend sein. In den Köpfen ihrer vernachlässigten Kinder. Der Zeichner Uli Oesterle war so ein Kind. In seinem Comic "Vatermilch" entwirft er die fiktive Biographie seines Vaters, den er kaum kannte. Rezension von Silke Merten. Carlsen Verlag ISBN 978-3-551-71158-8 128 Seiten 20 Euro