Clive Hamilton und Mareike Ohlberg zeigen in einem gut recherchierten Buch, wie einflussreich China unter der Kommunistischen Partei bereits im Westen ist.
Rezension von Konstantin Sakkas.
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer-Lippert
DVA
ISBN 978-3-421-04863-9
496 Seiten
26 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 15.07.2020Clive Hamilton, Mareike Ohlberg - Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet
-
Folge vom 14.07.2020Rachmil Bryks - Eine Katze im GhettoEndlich liegen die Erzählungen den polnischen Autors Rachmil Bryks (1912-1974) auch auf Deutsch vor. Bereits 1952 erschien der Band "Ein Katze im Ghetto", der vom Ghetto in Łód und von Auschwitz erzählt. Beide Schreckensorte hat Rachmil Bryks überlebt. Seine Geschichten handeln von jüdischen Opfern, die im Angesicht des Todes menschliche Größe beweisen. Rezension von Christoph Schmälzle. Aus dem Jiddischen übersetzt von Andrea Fiedermutz Mit einem Nachwort von Bella Bryks-Klein Wien: Czernin Verlag, 2020 ISBN 978-3-7076-0691-1 208 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 13.07.2020Eske Bockelmann - Das Geld. Was es ist, das uns beherrschtEske Bockelmann will das Rätsel des Geldes entschlüsseln, liefert dann aber doch eine stark vereinfachende Genealogie des Geldes, die der Komplexität menschlicher Geld-Verhältnisse nicht gerecht wird. Rezension von Christoph Fleischmann. Verlag Matthes und Seitz ISBN 978-3-95757-846-4 370 Seiten 28 Euro
-
Folge vom 12.07.2020Soraya Chemaly - Speak out! Die Kraft weiblicher WutWut gilt als unweibliches Gefühl. Mädchen sollen vor allem „lieb“ sein. Ein falscher Weg. Die US-amerikanische Journalistin und Aktivistin Soraya Chemaly will die Wut nun für Frauen produktiv machen.