Emmanuel Carrère erzählt die Lebensgeschichte von Julie, einer drogenabhängigen jungen Frau in San Francisco. Das Buch basiert auf die Aufnahmen einer Fotojournalistin, die Julie bis zu ihrem frühen Tod begleitet hat. Ein empathischer Bericht über den Kreislauf aus Armut, Drogen und Gewalt.
Rezension von Sharon Hodge.
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 05.07.2020Emmanuel Carrère - Julies Leben
-
Folge vom 05.07.2020Ronen Steinke - Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagtJüdisches Leben in Deutschland ist ständig bedroht – und Staat und Justiz kommen ihrer Schutzaufgabe nicht nach. Das ist die Anklage, die Ronen Steinke in seinem neuen Buch „Terror gegen Juden“ erhebt. Er hat die Bedrohung jüdischer Gemeinden im ganzen Bundesgebiet dokumentiert. Theresa Hübner im Gespräch mit Ronen Steinke.
-
Folge vom 05.07.2020Chimamanda Ngozi Adichie - Blauer HibiskusDie nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie wurde gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Judith Schwaab für ihren Roman „Blauer Hibiskus“ mit dem Internationalen Hermann-Hesse Preis ausgezeichnet. Die Geschichte um eine junge Frau aus Nigeria berührt und führt tief in die Gesellschaft des Landes. Judith Schwaab spricht über den Roman und ihre Übersetzung. Sharon Hodge im Gespräch mit Übersetzerin Judith Schwaab.
-
Folge vom 03.07.2020Cristina Cattaneo - Namen statt Nummern. Auf der Suche nach den Opfern des MittelmeersDie italienische Rechtsmedizinerin Cristina Cattaneo kümmert sich um die im Mittelmeer Ertrunkenen. In ihrem Buch erzählt sie, warum diese Arbeit wichtig für die Lebenden ist. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Italienischen von Barbara Sauser Rotpunktverlag ISBN 978-3-85869-866-7 208 Seiten 24 Euro