Der große irische, in England lebende Erzähler William Trevor erweist sich auch in seinen letzten, nachgelassenen Erzählungen als Meister der kleinen Form. Mit wenigen Strichen kann er ein ganzes Leben sichtbar machen.
Rezension von Jörg Magenau.
Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
Verlag Hoffmann & Campe
ISBN 978-3-455-00828-9
208 Seiten
24 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 24.07.2020William Trevor - Letzte Erzählungen
-
Folge vom 23.07.2020Vincent Jarousseau - Die Wurzeln des Zorns. Aus dem Alltag von Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht mehr zählenDer französische Dokumentarfotograf Vincent Jarousseau zeigt in seinem Fotoroman das beschwerliche Leben einfacher Menschen in einer der ärmsten Regionen Frankreichs. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel Blessing Verlag ISBN 978-3-89667-663-4 168 Seiten 20 Euro
-
Folge vom 22.07.2020Maryse Condé - Das ungeschminkte LebenMaryse Condé, Jahrgang 1937, geboren auf der Karibikinsel Guadeloupe, erhielt für ihre erzählerische Leistung den 2018 einmalig vergebenen Alternativen Literaturnobelpreis.Nun hat die Schriftstellerin ihre Autobiographie vorgelegt. Unter dem Titel "Das ungeschminkte Leben" schreibt sie vor allem über ihre Jahre in Westafrika, aus denen sie in erster Linie für ihr literarisches Werk geschöpft hat. Rezension von Gaby Mayr. Aus dem Französischen von Beate Thill Luchterhand Verlag ISBN 978-3-630-87633-7 300 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 20.07.2020Lina Meruane - Heimkehr ins Unbekannte. Unterwegs nach PalästinaDie Vorfahren der chilenischen Autorin Lina Meruane stammen aus Palästina. In "Heimkehr ins Unbekannte" begibt sie sich in Palästina auf Spurensuche. Ein hellsichtiger Kommentar über die nie enden wollende Suche nach der eigenen Identität. Rezension von Peter B. Schumann. Aus dem Spanischen übersetzt von Susanne Lange Berenberg Verlag ISBN 978-3-946334-68-2 208 Seiten 24 Euro