Ines Geipels Interessen reichen weit. Mit ihrem neuen Buch ergründet die Publizistin im 35. Jahr nach dem Mauerfall emotionale Ambivalenzen. Und plädiert dafür, Geschichte in größeren Zusammenhängen zu lesen.

Kultur & GesellschaftTalk
MDR KULTUR Diskurs Folgen
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Folgen von MDR KULTUR Diskurs
52 Folgen
-
Folge vom 17.08.2024Ines Geipel über "Fabelland"
-
Folge vom 03.08.2024Fehlt es an politischer Bildung? – Ein Gespräch mit Thomas KrügerWas tun, wenn die Rechtsradikalen Wahlerfolge feiern und die Demokratie an Akzeptanz verliert? MDR–Redakteur Clemens Haug befragt den Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger.
-
Folge vom 09.09.2023Energiewende erzählen | Kulturwissenschaftler Ingo Uhlig im Gespräch mit Katrin WenzelWie amerikanische Serien wie "Dallas" oder "Denver Clan" eine Kindheit im Vogtland begleitet haben, und was das mit einer Energiewende zu tun hat – auch damit hat sich der Kulturwissenschaftler Ingo Uhlig beschäftigt.
-
Folge vom 01.07.2023Wie vermittelt man heute Karl May und Winnetou? | Der Philologe Florian Schleburg im Gespräch mit Tino DallmannKarl May habe die Vorurteile seiner Zeit geteilt, sich aber ein Leben lang bemüht, diese zu überwinden, sagt Florian Schleburg. Der Vorsitzende der Karl-May-Gesellschaft spricht über kulturelle Aneignung und Rassismus.