Demokratische Prinzipien lassen sich nicht ohne Weiteres auf digitalen Plattformen abbilden. Wie können Plattformbeiräte die digitale Demokratie neu gestalten, und wie können Empfehlungen durchgesetzt werden? Das beantwortet uns Matthias C. Kettemann, Professor am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck, im MTM-Podcast und gibt Einblicke in seine Forschungsarbeit.

Medien
Medientage Mitteldeutschland Podcast Folgen
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.
Folgen von Medientage Mitteldeutschland Podcast
153 Folgen
-
Folge vom 10.03.2023#112 Wie geht digitale Demokratie, Matthias C. Kettemann?
-
Folge vom 23.02.2023#111 Wie nutzen Radiosender Drittplattformen, Stefan Zilch?Podcasts, Streaming-Angebote, Apps oder Radio: Noch nie hat es so viele Möglichkeiten für Hörer:innen gegeben, Audioinhalte zu konsumieren. Die klassischen Radiounternehmen stehen damit vor der Herausforderung, genau dort präsent zu sein, wo sich ihre Zielgruppe aufhält. Wie lassen sich neue Verbreitungswege und bestehende Geschäftsmodelle kombinieren? Wie können Radiosender Drittplattformen für sich nutzen? Darüber spricht Stefan Zilch, General Manager des Live-Streaming-Audiodienst TuneIn in Deutschland im MTM-Podcast.
-
Folge vom 26.01.2023#110 Was macht gute Werbung aus, Olaf-Peters-Kim?Der Online-Werbemarkt boomt. Digitale Werbung macht laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft inzwischen 45 Prozent der Werbeausgaben aus. Zeitgleich steht der Werbemarkt unter Druck - durch die Abschaffung der 3rd Party Cookies, datenschutzgetriebener Gesetzgebungen und den zahlreichen Krisen wie Krieg, Energiekrise und Inflation. Neue Konzepte sind nötig, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Olaf Peters-Kim, Co-Founder und Geschäftsführer der Werbeagentur Welect ist zu Gast im MTM-Podcast und spricht mit uns über selbstbestimmten Werbekonsum und Werbung-On-Demand-Lösungen.
-
Folge vom 13.01.2023#109 Was kann gegen Hass im Netz getan werden, Dr. Nicole Geisler?Hassrede, Verschwörungstheorien und Drohungen werden im digitalen Raum oft ungehemmt ausgeübt und verbreitet. Das Problem ist nicht neu und nimmt in Zeiten von Pandemie, Krieg und Krisen unkontrolliert zu. Doch wo genau hört Meinungsfreiheit auf und wo fängt Strafbarkeit an? Was können Medienunternehmen und Strafverfolgungsbehörden in der Praxis tun, um digitale Gewalt im Netz zu bekämpfen? Genau dafür wurde vor gut zwei Jahren durch die Sächsische Staatsregierung, die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und den MDR die Initiative “Gemeinsam gegen Hass im Netz” ins Leben gerufen. Über das Projekt und ob es nach zwei Jahren ein Erfolg ist, sprechen wir mit Dr. Nicole Geisler, Staatsanwältin in der Generalstaatsanwaltschaft Dresden.