„Wir haben in Deutschland gute Grundlagen, weltweit mitzuspielen. In der Forschung, in Unternehmen und in Ökosystemen sind wir auf den Geschmack gekommen, mit KI zu arbeiten. Um Deutschland als KI-Standort zu stärken, braucht es allerdings den europäischen Verbund“, meint unser Gast in der aktuellen Episode des MTM-Podcast Marco-Alexander Breit. Er ist Leiter für Künstliche Intelligenz, Daten und Digitale Technologien am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und äußert sich dazu, welche Rolle KI im Journalismus spielt, welche Chancen, aber auch welche Gefahren KI für Redaktionen birgt.

Medien
Medientage Mitteldeutschland Podcast Folgen
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.
Folgen von Medientage Mitteldeutschland Podcast
153 Folgen
-
Folge vom 28.09.2023#124 Wie weit kommt der Journalismus mit KI, Marco-Alexander Breit?
-
Folge vom 14.09.2023#123 Wieviel New Work ist in der Medienbranche möglich, Dr. Nadine Bilke?New Work ist eine große Wundertüte von vielen verschiedenen Konzepten und Ansätzen. Dr. Nadine Bilke, Programmdirektorin beim ZDF, beschreibt, wie holokratische Strukturen konkret in ihrem Sender aussehen und wie sich damit auch ihr Blick auf die Arbeitsprozesse verändert hat. Wie können Flexibilität und Dynamik von New Work in linearen Produktionen umgesetzt werden? Welche Pläne hat das ZDF als Medieninstitut hinsichtlich New Work? Und was tut der Sender, um alle Mitarbeitenden im Unternehmen mitzunehmen?
-
Folge vom 31.08.2023#122 Wie innovativ kann Radio sein, Franz Coriand?Wo bewegen sich die Hörer:innen? Und wie kann ich mit der Zeit gehen? Das sind Fragen, die Franz Coriand (Geschäftsführer der Divicon Media Holding GmbH) zu Innovationen führt und aus einem Netzbetreiber ein Systemhaus werden lassen. Auf der Suche nach Individuallösungen setzt er auf Standardisierung. Aber was braucht ein Funkhaus 2.0? Wie geht mobiles Radio? Werfen Sie mit Divicon, dem Innovationspartner der #MTM23, in dieser Podcastfolge einen Blick in die Zukunft.
-
Folge vom 20.07.2023#121 Wie steht es denn nun um die Freiheit des Internet, Markus Beckedahl?Besser spät als nie treten umfassende Haftungs- und Sicherheitsvorschriften für Plattformen in Kraft, meint Markus Beckedahl, unser Gast in der aktuellen Folge des MTM-Podcast. Der Gründer von netzpolitik.org reflektiert die Auswirkungen solcher Regeln auf die Meinungsfreiheit und die Verfügbarkeit eines gemeinnützigen Qualitätsjournalismus. Können mit Investitionen in Technologie und KI neue Monopole entstehen? Oder dient Künstliche Intelligenz auch dem Gemeinwohl? Wie steht es denn nun um die Freiheit des Internet?