Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Eigentlich ist es ja unglaublich: Wir alle können uns mit ein paar Klicks weltweit vernetzen, Gleichgesinnte finden und vielleicht sogar die Welt ein bisschen besser machen - theoretisch! Aber in der Praxis gucken wir, überspitzt gesagt, nur Katzenvideos und Werbung. Und ein paar Konzerne machen mit unseren Daten ein Riesen-Geschäft.
In der aktuellen Folge ist der US-amerikanische Digitalpionier Ethan Zuckerman zu Gast und spricht über Strategien und Wege, das Internet gemeinwohlorientiert zu nutzen.

Medien
Medientage Mitteldeutschland Podcast Folgen
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.
Folgen von Medientage Mitteldeutschland Podcast
153 Folgen
-
Folge vom 11.05.2023#116 How can we change the Internet, Ethan Zuckerman?
-
Folge vom 27.04.2023#115 Wie verändert KI die Medienwelt, Dennis Horn?Seitdem OpenAI den Bildgenerator DALL E Mini und den Textgenerator ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für Medienschaffende stellen sich dabei ethische, technologische und auch unternehmenskulturelle Fragen im Umgang mit diesen technologischen Innovationen. Wie verändert sich die Arbeit in Redaktionen? Wo stoßen KI-Systeme an ihre Grenzen und wie beeinflussen synthetische Medien die Rezeption der Bürgerinnen und Bürger? Unser Gast im MTM-Podcast ist Dennis Horn, der seit über 20 Jahren als Moderator, Autor und Experte an der Schnittstelle zwischen Fernsehen, Hörfunk und Internet arbeitet. Er gehört zum Team des Podcasts “Was mit Medien” und hat zuletzt den WDR Innovation Hub mit entwickelt und aufgebaut.
-
Folge vom 14.04.2023#114 Wie sieht die Zukunft der ARD aus, Kai Gniffke?Seit dem rbb-Skandal ist die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eines der medienpolitischen Themen in Deutschland. Wie sieht die Zukunft der ARD aus? Auf den Medientagen Mitteldeutschland diskutieren wir den Status Quo auf dem Panel “Reform. Reform? Reform!”. Auch mit dabei ist Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des SWR und derzeitiger ARD-Vorsitzender. Im MTM-Podcast sprechen wir vorab über seine Reformpläne für die ARD, die Zusammenarbeit mit dem ZDF und darüber, wie sich das Programm der ARD unter seinem Vorsitz weiterentwickeln soll.
-
Folge vom 23.03.2023#113 Wie können Medienvielfalt und Medienfreiheit in der EU gesichert werden, Sabine Verheyen?Am 16. September 2022 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt der EU vorgestellt, den “European Media Freedom Act”. Das Ziel: Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien in Europa sollen geschützt und gestärkt werden. Die Regelung sieht Schutzmaßnahmen gegen politische Einflussnahmen auf redaktionelle Entscheidungen und Überwachung vor und reagiert damit auf antidemokratische Entwicklungen in osteuropäischen Ländern, wie Ungarn oder Polen. Ein Schwerpunkt des Gesetzes ist die stabile Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien und Transparenz des Medieneigentums. Der Vorschlag trifft jedoch nicht nur auf Befürwortung. Kritiker und Kritikerinnen der Verordnung sehen die Medienfreiheit bedroht. Verbände, Rundfunkräte sowie die Bundesländer befürchten durch eine weitere Harmonisierung des Medienrechts auf EU-Ebene eine politische Vereinnahmung der Medien und fordern, den Entwurf grundlegend zu überarbeiten oder ganz aufzugeben. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Sabine Verheyen, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung, zum aktuellen Stand des EMFA und wie es mit dem Gesetz weitergeht.