Die Bundestagswahl rückt näher. Werbespots, TV-Duelle oder Trielle sowie Plakate sind derzeit allgegenwärtig. Die Organisation abgeordnetenwatch.de ermöglicht es, Abgeordnete öffentlich zu befragen, veröffentlicht Recherchen zu den Themen Lobbyismus, Parteispenden, Nebentätigkeiten von Abgeordneten und setzt sich mit Petitionen für strengere Transparenzpflichten ein. Im MTM-Podcast spricht Léa Briand, Pressesprecherin der Online-Plattform, über die Regeln politischer Werbung, die Fallstricke des digitalen Wahlkamps im Corona-Wahljahr und die Gefahr durch Meinungsblasen, die einen Diskurs verhindern. Wie können diese Barrieren durchbrochen werden? Und wie können die Bürger:innen heutzutage an ihre Informationen gelangen und dabei Quellen hinterfragen?

Medien
Medientage Mitteldeutschland Podcast Folgen
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.
Folgen von Medientage Mitteldeutschland Podcast
153 Folgen
-
Folge vom 09.09.2021#84 Was darf politische Werbung, Léa Briand?
-
Folge vom 26.08.2021#83 Wie steht es um das Vertrauen in die Medien, Carolin Ollivier?Die Corona-Pandemie hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien gestärkt, das besagt die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen. Journalisten und Journalistinnen waren in der Krise ein wichtiger Anker für Information, Aufklärung und Orientierung. Dennoch gibt es Menschen in Deutschland und insbesondere Osteuropa, die den klassischen Medien misstrauen. Mit welchen Mitteln müssen sich moderne Medienmacher:innen der Herausforderung stellen, diese Zielgruppen zu erreichen? Carolin Ollivier ist Redaktionsleiterin des Arte Journals und spricht im Podcast der Medientage Mitteldeutschland über die Rolle der klassischen Medien in Zeiten der Krise, die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und über Strategien zur Ansprache der Bürger:innen.
-
Folge vom 12.08.2021#82 Wo will 3sat programmatisch hin, Natalie Müller-Elmau?Als Kultur- und Wissenschaftssender verfolgt 3sat ein zielgruppenspezifisches Programm. Wie funktioniert hierfür die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen öffentlich-rechtlichen Systemen von ARD & ZDF, dem ORF und SRG? Wie ist der Spartensender durch die Corona-Pandemie gekommen? Natalie Müller-Elmau, Leiterin Koordination & Senior Vice President 3sat, gibt in Folge #82 des MTM-Podcasts Einblicke in die Programmgestaltung und Abstimmung mit den Partnern und berichtet, warum die Krise auch eine Chance für neue Programmformate und den Ausbau der Mediathek darstellt.
-
Folge vom 29.07.2021#81 Was macht eine Erfolgsproduktion bei Netflix aus, Felix Pace?Seit einigen Jahren hat der Streaming-Anbieter Netflix ein eigenes Deutschland-Office in Berlin. Wie wichtig ist der deutsche Markt für einen internationalen Streaming-Dienst wie Netflix? Viele Produktionen werden zum Überraschungshit, andere versuchen an den Erfolg eines schon bestehenden Formats anzuknüpfen. Was macht also eine erfolgreiche Produktion aus? All diese und weitere Fragen beantwortet uns Felix Pace, Direktor Marketing, Editorial & Publishing bei Netflix.