Seit 40 Jahren gibt es den Teletext. Gestartet als Erfolgsgeschichte, machten dem Teletext Social Media und Newsapps in den 00er und 10er Jahren zu schaffen. Aus diesem Grund beschloss die SRG, den Teletext auf das Jahr 2022 hin einzustellen.
Doch dann kam die Wende: Ab 2019 stabilisierten sich die Nutzungszahlen. Heute nutzt rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren den Teletext wieder gelegentlich. 1.6 Millionen gar mehrmals wöchentlich.
Das mag erstaunen, denn die Technik wie auch das Erscheinungsbild des Teletexts stammen aus den 1980er Jahren. Müsste man das Konzept folglich nicht überarbeiten? Wie sehen die aktuellen Nutzungszahlen aus? Und wie lange hält die SRG in Anbetracht neuer Sparmassnahmen noch am Teletext fest?
Im Medientalk kommen zu Wort:
Siri Fischer (IGEM)
Jan Grüebler (Stv. Leiter Nachrichtenredaktion SRF)
Edi Estermann (SRG)

Medien
Medientalk Folgen
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Folgen von Medientalk
50 Folgen
-
Folge vom 24.08.2024Medientalk: Hat der Teletext noch eine Zukunft?
-
Folge vom 29.06.2024Medientalk: Die Lehren aus der Pandemie - eine AufarbeitungKein Thema hat im Journalismus in den vergangenen Jahren mehr polarisiert wie die Pandemie. Vereinzelt machen sich nun Medien an eine Aufarbeitung dieser Zeit. Dabei geht es um Fragen wie: waren Journalistinnen und Journalisten zu regierungsnah? Gab es zu wenig Vielfalt in der Berichterstattung? Im Medientalk nimmt die SRF-Wissenschaftsredaktion Stellung. Katrin Zöfel wurde zu einer wichtigen Stimme in der Pandemie-Berichterstattung. Unter anderem mit Ihren Einschätzungen zu den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Irène Dietschi machte mit Reportagen aus Altersheimen und Spitälern auf die Situation von vulnerablen Menschen aufmerksam. Und: Wir ordnen die wichtigsten Kritikpunkte an der Berichterstattung aus Sicht der Medienwissenschaften ein und fragen: Was hätte man anders machen müssen - oder besser machen können? Zu Gast im Medientalk: Katrin Zöfel (Wissenschaftsjournalistin SRF) Irène Dietschi (Wissenschaftsjournalistin SRF) Linards Udris (Medienwissenschaftler FöG) Im Talk bezieht sich Linards Udris auf folgende Studien: Studie 1 Studie 2 Studie 3 Studie 4
-
Folge vom 25.05.2024Medientalk: Wie verändert KI den Journalismus?Wie soll der Journalismus mit den Herausforderungen durch künstliche Intelligenz umgehen? Die New York Times beispielsweise hat Open AI und Microsoft verklagt. Man will Schadenersatz dafür, dass man die KI mit Material der NYT trainiert habe. Und was machen die Schweizer Verlage? Was würde eine solche Klage bringen? Was eine Zusammenarbeit mit den Techkonzernen? Und welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz heute schon auf den Journalismus in der Schweiz? Diesen Fragen gehen wir im Medientalk nach. Zu Gast: Timo Grossenbacher (Spezialist für Automatisierung und Daten im Journalismus) Martin Steiger (Spezialist für Urheberrecht) Stefan Wabel (Geschäftsführer VSM) Links: Leitlinien des Presserates zu KI Publizistische Leitlinien von SRF zu KI
-
Folge vom 27.04.2024Medientalk: Israel - Pressefreiheit dürfte weiter abnehmenDerzeit steht Israel auf Platz 97 von 180 auf der internationalen Rangliste der Pressefreiheit. Das alleine ist schon ein enorm schlechter Wert für ein demokratisches Land. Doch der Boden dürfte noch nicht erreicht sein. Rund drei Viertel aller Medienschaffenden, die 2023 ums Leben kamen, starben im Krieg in Gaza. Nach Angaben des Komitees zum Schutz von Journalisten CPJ - einer amerikanischen NGO, waren es fast 100 Tote. Hier divergieren die Zahlen allerdings stark, je nach Organisation. Trotz unterschiedlicher Zahlen ist aber klar; Nirgendwo auf der Welt war es 2023 statistisch gesehen gefährlicher zu berichten, als aus dem Gazastreifen. Und nun hat die israelische Regierung ein neues Gesetz beschlossen, das sich gegen ausländische Sender richtet. Allen voran gegen Al-Jazeera. Und: In der Schweiz lancieren Verlegerverband, Keystone-SDA und die SRG eine gemeinsame Initiative, welche die Nachrichtenkompetenz der Allgemeinheit stärken soll. Wie funktioniert UseTheNews? Und mit welchen Inhalten will man die Ziele erreichen? Zu Gast im Medientalk: Inga Rogg (Journalistin) Stefan Wabel (VSM)