Das Ausmass der Affäre beim Magazin war weit grösser als bisher bekannt. Das belegen Dokumente, die SRF vorliegen.
Im Medientalk schildern weitere ehemalige Mitarbeitende ihre Sicht der Erlebnisse. Zudem belegen Mails an die Personalabteilung: Bei Tamedia war man spätestens seit 2014 über die Vorfälle auf der Redaktion informiert.

Medien
Medientalk Folgen
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Folgen von Medientalk
50 Folgen
-
Folge vom 11.02.2023Medientalk: Sexismus - Weitere Betroffene beim "Magazin"
-
Folge vom 28.01.2023Medientalk: EMEK empfiehlt Systemwechsel in der MedienförderungDas derzeitige System der Medienfördung habe ausgedient.Das sagt die EMEK, die eidgenössische Medienkommission, die den Bundesrat berät. Sie hat am 10. Januar ein Positionspapier präsentiert - zur mittel- und langfristigen Förderung der privaten Medienlandschaft. Der Vorschlag der EMEK: Es braucht einen radikalen Systemwechsel. Weg vom heutigen System, hin zu einer technologie-neutralen Förderung. Was heisst das? Und warum kommt der Vorschlag gerade jetzt? Das ist Thema im Medientalk. Zu Gast ist Manuel Puppis, Vizepräsident der EMEK
-
Folge vom 24.12.2022Medientalk: Meinungsmacht wechselt vom Fernsehen zu onlineErstmals ist online wichtiger als das lineare Fernsehen in Sachen Meinungsmacht. Das zeigt der neue Medienmonitor Schweiz. Jahrzehntelang lautete eine wichtige PR-Formel: Wer die Menschen erreichen will, muss ins Fernsehen. Nun kommt es zu einem Gezeitenwechsel. Die Frage lautet daher: Wie ist die Meinungsmacht der Schweiz online verteilt? Zu Gast im Medientalk: - Stefan Thommen (Publicom); - Lilian Suter (ZHAW).
-
Folge vom 26.11.2022Medientalk: Braucht es noch Medienjournalismus?Die Medienwoche wird Ende Jahr ihren Betrieb einstellen. Das Onlineportal begleitete während 12 Jahren die Entwicklungen des Medienmarktes Schweiz. Mit der Medienwoche verliert der Medienjournalismus in der Schweiz eine wichtige Stimme. Warum kam das Ende jetzt so plötzlich? Und warum gibt es kaum noch kritischen Medienjournalismus in der Schweiz? Denn klar ist: die grossen privaten Verlage bauen ihre Medienberichterstattung schon seit Jahren kontinuierlich ab. Und: die News-Deprivierten - der Problem-Bär der Medien. Mittlerweile gehören fast 40 Prozent der Bevölkerung zu den mit News Unterversorgten. Das sagt eine neue Studie des FÖG, des Forschungsinistitut Öffentlichkeit und Gesellschaft. Im Schnitt verbringen junge Erwachsene nur noch sieben Minuten ihrer Zeit auf dem Smartphone pro Tag mit Newsinhalten. Wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken? Im Medientalk: Nick Lüthi (Medienwoche) Silke Fürst (UZH) Daniel Vogler (FÖG)