Ende 2024 laufen die Konzessionen für private Radio- und Fernsehsender in der Schweiz aus. Seit kurzem ist klar, wer sich um eine neue Konzession bewirbt. Und der Blick auf die Liste zeigt: Auf dem Fernsehmarkt ist einiges los. Neue Sender wollen den Etablierten Konkurrenz machen.
Wir blicken in die Region Bern, wo mit Telebern eines der ältesten Regionalfernsehen der Schweiz sendet. Mit BärnTV bewirbt sich ein neuer Sender um dieselbe Konzession. Hinter BärnTV stehen der Vermarkter IMS und die Stiftung Telebasel. Was hat ein Basler Medium in der Region Bern für Pläne?
Im Medientalk sprechen wir über Konzessionen, welche die Zusammensetzung der Medienlandschaft Schweiz längerfristig verändern könnten.
Im Medientalk kommen zu Wort:
Matthias Künzler (Kommunikationswissenschaftler)
Bernard Maissen (BAKOM)
André Moesch (Telebasel)
Marc Friedli (Telesuisse)
Christian Schönbächler (CHMedia)
Manuel Puppis (Kommunikationswissenschaftler)

Medien
Medientalk Folgen
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Folgen von Medientalk
50 Folgen
-
Folge vom 24.06.2023Medientalk: Das Rennen um die regionalen Fernsehkonzessionen
-
Folge vom 27.05.2023Umbau des ORF: Angriff auf den öffentlich-rechtlichen RundfunkDie Regierung in Österreich ist derzeit damit beschäftigt, ein neues Gesetz zu beschliessen. Darin wird die Finanzierung des ORF neu geregelt - aber nicht nur. Die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt soll fit gemacht werden für die Zukunft. Das Gesetz schade dem Sender aber mehr, als es nütze, sagen Expertinnen und Experten im Medientalk. Und - in der Schweiz hat der Verlag CH-Media verschiedenen Redaktionen die Recherche im Darknet verboten - per superprovisorischer Verfügung. Es geht um ein Datenleak, einen Erpressungsversuch und personenbezogene Dokumente, die nun öffentlich im Darknet zugänglich sind. Die Empörung ist gross. Im Medientalk: Reto Vogt (CR Inside-IT) Josef Trappel (Universität Salzburg) Barbara Tóth (Falter) Dieter Bornemann (ORF)
-
Folge vom 29.04.2023Medientalk: Das Twitterchaos und die Folgen für MedienunternehmenBlau, gold oder grau. Das ist die neue Währung auf Twitter.Seit dem 20. April ist der blaue Haken als Verifizierungsmerkmal Geschichte. Neu kann man den blauen Haken kaufen. Dafür gibt es neu einen goldigen – und einen grauen Haken. Für verifizierte Organisationen und Regierungsstellen. Welche Bedingungen man dafür erfüllen muss, ist allerdings unklar. Ein Beispiel: Die NZZ hat einen goldenen Haken bekommen – hatte aber nie Kontakt mit Twitter. Der Tages Anzeiger hätte gerne einen, hat bei Twitter auch einen beantragt, kriegt aber vorerst keinen. Warum weiss niemand. Noch grösser ist das Durcheinander beim Bund. Regierungsstellen werden neu mit einem grauen Haken verifiziert. Bundesrat Alain Berset hat einen. Bundesrätin Viola Amherd nicht. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Departementen: das BAG hat einen grauen Haken, das EFD nicht. Das Chaos birgt Gefahren, sagen Experten. Kommt noch dazu: Twitter-Eigentümer Elon Musk legt sich gerne auch persönlich mit Medienschaffenden an. Mit politischen Folgen. Im Medientalk: Eduardo Suárez (Reuters Institute) Michaël Jarjour (Ex Twitter, heute Financial Times) Thomas Benkö (Blick.ch)
-
Folge vom 25.03.2023Medientalk: Ende eines Traditionsverlages? Der Umbruch bei G+JGruner und Jahr, der deutsche Verlag ist eine Institution der Medien-Nachkriegsgeschichte. Stern, Brigitte, Geo - die Henri-Nannen-Schule für Nachwuchsjournalisten, es sind klingende Namen, die für den Hamburger Verlag stehen. Nun übernimmt Bertelsmann - und damit RTL die Mehrheit an G+J. Der Verlag wird zerschlagen. Hunderte Medienschaffende verlieren ihre Jobs. Viele Titel werden eingestellt, obwohl sie rentabel waren. Was bedeutet das für den deutschsprachigen Medienmarkt? Wir fragen nach. Und: Der Machtkampf im Schweizer Journalismus. Seit der neuesten #Mediatoo-Affäre sind ein paar Wochen vergangen. Diverse Personalien wurden bekannt. Bei Tamedia und Ringier kam es zu einem Sesselrücken im Management. Hat sich nun etwas grundlegendes verändert? Oder wiederholen sich die Skandale um Sexuelle Belästigung und Mobbing in ein paar Jahren einfach wieder? Zu Gast im Medientalk Steffen Grimberg (Medienjournalist u.a. MDR) Dr. Sigrid März (Vorsitzende Freischreiber) Andrea Fopp (CR Bajour.ch) Simon Jacoby (CR Tsri.ch)