So gut war die Qualität der Medien in der Schweiz schon lange nicht mehr.Zu diesem Schluss kommt das Jahrbuch der Qualität der Medien, das im Oktober erschienen ist. Doch der Befund täuscht. Denn der Umfang der einzelnen Medientitel nimmt weiter ab.
Einmal pro Jahr gibt das Jahrbuch der Qualität der Medien Aufschluss über den Zustand der Medienlandschaft Schweiz. Und die Bestandesaufnahme zeigt: Die Zahlungsbereitschaft für Medien bleibt gering - auch nimmt die Zahl der sogenannten News-Deprivierten, also Menschen die kaum oder keinen Kontakt mehr mit Newsjournalismus haben, weiter zu.
Im Medientalk zu Gast:
Marc Eisenegger (Direktor FöG)
Daniel Vogler (Stv. Direktor FöG)

Medien
Medientalk Folgen
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Folgen von Medientalk
50 Folgen
-
Folge vom 25.11.2023Medientalk: Die Zahlungsbereitschaft für Medien bleibt gering
-
Folge vom 28.10.2023Medientalk: Der grosse Stellenabbau bei der TX GroupBis zu 80 Medienschaffende der TX Group verlieren ihre Stelle.Was in den vergangenen Wochen passiert ist, ist vor allem ein schwerer Schlag für die Romandie. Denn die meisten Stellen gehen in der Westschweiz verloren. Nicht nur der Journalistenverbände und Gewerkschaften sind alarmiert. Auch die Politik hat Befürchtungen. Was bedeutet der Stellenabbau für die Romandie? Ein weiteres Thema im Medientalk: Die Berichterstattung über den Terror in Nahost. Für Medienschaffende ein schwieriges Terrain. Vor allem wenn es darum geht, Quellen zu prüfen. Wir zeigen, warum die Nahost-Berichterstattung der New York Times zu heftigen Diskussionen geführt hat. Dazu auch unser Podcast Tip: Recode Media . Im Medientalk kommen zu Wort: Christine Gabella (Directrice Suisse Romande - Tamedia) Peter Rothenbühler (Publizist) Matthias Zehnder (Verleger Edito)
-
Folge vom 23.09.2023Medientalk: Das Leistungsschutzrecht – oder die «Google Steuer»Es ist aus medienpolitischer Sicht der wohl wichtigste Entscheid seit dem «Nein» zur Medienförderung: Das Leistungsschutzrecht. Mitte September endete die Vernehmlassung für den Gesetzesvorschlag. Im Kern geht es beim Leistungsschutzrecht um die so genannten «Snippets». Also um Anrisse, wie sie beispielsweise Google in der Suche zeigt. Davon profitiere beispielsweise Google massiv, weil in diesem Umfeld auch Werbung geschaltet werde, heisst es beim VSM, dem Verlegerverband der Schweizer Medien. Google solle die Schweizer Medien und Medienschaffenden darum entschädigen. Das Gesetz dürfte Auswirkungen darauf haben, wie Informationssnippets künftig angezeigt und verfügbar sein werden – und ob es dem Gesetzgeber gelingt, Tech-Konzerne zur Kasse zu bitten. Nur: Es ist umstritten, ob das Gesetz den gewünschten Nutzen bringt – und wenn ja, in welchem Umfang. Darüber diskutieren im Medientalk: Stefan Wabel (VSM) Camille Roseau (VMZ) Andreas Von Gunten (Digitale Gesellschaft) Rainer Stadler (Medienjournalist) José Guimarães (ENPA) Der Gesetzesentwurf zum Leistungschutzrecht ist hier einsehbar.
-
Folge vom 24.08.2023Sechs Frauen werfen «Republik»-Reporter sexuelle Belästigung vorSechs Frauen werfen einem bekannten Journalisten sexuelle Belästigung vor. Diese Recherche geht den Strukturen hinter den mutmasslichen Übergriffen nach. Und wir besprechen die Frage, was die Betroffenen bislang davon abgehalten hat, sich juristisch zu wehren. Es gilt die Unschuldsvermutung. Kapitel: (03:51) Ein Journalist, der sich an nichts halten muss (08:43) Die Besten der Schweiz (15:08) Sex und Drogen (23:24) Wer weiss was (27:23) Was sagt der Journalist? __ In dieser Sendung äussern sich die folgenden Expertinnen: * Brigitte Tag, Strafrechtsprofessorin an der Universität Zürich * Silke Fürst, Forscherin am Institut für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung der Universität Zürich * Rosmarie Barwinski, Psychoanalytikerin, emeritierte Professorin und Leiterin des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie * Marion Guerrero, Expertin für sexualisierte Gewalt und Vorstandsmitglied des österreichischen Klagsverbands