Eine neue Studie befasst sich mit der Situation der regionalen Titel in der Schweiz und kommt zum Schluss: die finanzielle Lage ist vielerorts extrem angespannt. Zudem fehlt es an Möglichkeiten für digitale Innovation - und es herrscht Fachkräftemangel. Was ist zu tun?
Und: wie steht es um die Meinungsfreiheit bei TikTok? Eine neue Recherche des NDR zeigt: TikTok verspricht Besserung - setzt aber kaum etwas davon um.
Im Medientalk:
Stephanie Grubenmann
Konrad Weber
Catharina Felke

Medien
Medientalk Folgen
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Folgen von Medientalk
50 Folgen
-
Folge vom 29.10.2022Medientalk: Die Krise der Regionalmedien
-
Folge vom 24.09.2022Medientalk: Driftet CNN nach rechts?In der US-Medienszene ist die Aufregung gross. Bei CNN sitzt mit Chris Licht ein neuer Fernsehmanager im Chefsessel. Prompt kam es zu Veränderungen in der Programmstruktur – und, so die Vermutung vieler Kommentator:innen, zu einer politischen Annäherung an die Position der Republikaner. CNN sprach bisher vor allem ein urbanes Mitte-Links-Publikum an. Ein Markenzeichen: die laute und permanent präsente Kritik an Ex-Präsident Donald Trump. Kommt nun der CNN-Shift nach rechts? Und wenn ja, was heisst das für die Newslandschaft in den USA? Und später in der Sendung: Alle zwei Jahre misst die MQR-Studie die Medienqualität der Newsmedien in der Schweiz. Die neuste Ausgabe vom September 2022 zeigt: Mit Meinungen, Analysen und differenzierter Berichterstattung kann man punkten. WOZ und Weltwoche, also Titel die links oder rechts politisieren, konnten zulegen. Verloren haben dafür die Onlineportale der grossen Medienhäuser. Gesamtsieger sind einmal mehr die Info-Flaggschiffe der Audio-Information von SRF. Im Medientalk nehmen die Studienautoren Stellung. Im Medientalk kommen vor: Prof. Dr. Curd Knüpfer (JFK-Institut Berlin) Dr. Rena Zulauf (Medienanwältin) Dr. Daniel Vogler (FÖG UZH) Dr. Philipp Bachmann (HSLU)
-
Folge vom 27.08.2022Medientalk: Zu viel Arbeit - zu wenig LohnDer Druck gute Stories zu liefern ist extrem hoch. Arbeitszeiten werden nur rudimentär erfasst - Überstunden meist gar nicht. Zudem ist der Lohn tief. Viel zu tief, für das, was man an Lebenszeit hergibt. Die Kritik ehemaliger Journalistinnen und Journalisten am Medienberuf ist heftig derzeit. Im Medientalk erzählt ein Aussteiger, warum der Traum vom Journalismus für ihn geplatzt ist - und junge Medienschaffende erklären warum sie sich Sorgen um ihre journalistische Zukunft machen und sie den Beruf nur noch bedingt empfehlen. Zudem versuchen zwei junge Chefredaktor:innen Gegensteuer zu geben. Sie erklären im Medientalk ihre Lohnpolitik und zeigen auf, wie sie jungen Medienschaffenden eine Perspektive bieten. Gäste: Simona Boscardin (JJS) Janosch Tröhler (Zeilenwerk) Andrea Fopp (Bajour) Karin Wenger (JJS) Simon Jacoby (Tsri)
-
Folge vom 25.06.2022Medientalk: Das Nein zur Medienförderung und seine FolgenVor rund vier Monaten sagte das Volk Nein zu einer Medienförderung. Anfang Juni versenkte der Nationalrat auch eine Medienförderung "light". Viele, die auf ein Ja gehofft haben, müssen jetzt umdenken. Und das hat Folgen. Etwa für das Online-Wissenschaftsmagazin Higgs.ch. Das Portal stellt in diesen Tagen den Betrieb ein. Ähnliches ist aus der Region Olten zu hören. Dort hat das Regionalmagazin Kolt.ch aufgegeben. Und auch der Presserat war auf der Suche nach neuem Kapital - erfolgreich - hier ist der Betrieb jetzt fürs Erste gesichert. Die Frage ist allerdings: wie geht es nun weiter? Die Gäste: Beat Glogger (Higgs.ch) Yves Stuber (Kolt.ch) Martina Fehr (Presserat) Susan Boos (Presserat)