
Feature
Mordlust Folgen
Im True Crime-Podcast "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge erzählen die Reporterinnen einen bedeutsamen wahren Kriminalfall nach, ordnen ihn ein, erörtern und diskutieren die juristischen, psychologischen oder gesellschaftlichen Aspekte und sprechen mit Menschen mit Expertise. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wieso gestehen Unschuldige? Und wie hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Mord aus Habgier, niedrigen Beweggründen oder Mordlust - für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und nach der suchen die beiden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Mordlust
-
Folge vom 15.03.2022#91 GefoltertTriggerwarnung: Ab Minute 00:51:43 bis 01:21:55 geht es um sexualisierte Gewalt und explizite Darstellung von sexuellen Inhalten. Waterboarding, Schlafentzug, Nägel ziehen - alles Foltermethoden, vor denen wir eigentlich durch Menschenrechtsabkommen geschützt sein sollten. Doch würden sich alle Länder, die sich dazu verpflichtet haben, daran halten, hätten wir keinen Anlass gesehen diese Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” aufzunehmen. Bisher hatte Murat Kurnaz nicht besonders viel mit seiner Religion am Hut. Anstatt in die Moschee zu gehen, hat er lieber Party gemacht. Doch jetzt, wo er in naher Zukunft mit einer streng muslimischen Ehefrau zusammenleben wird, will Murat das ändern. Er möchte den Koran studieren und alles lernen, was wichtig ist. Und deshalb begibt er sich auf die Reise nach Pakistan - auf eine Reise, die ihn zwar näher zu seinem Gott führt, aber gleichzeitig auch direkt in die Hölle auf Erden: in das Foltergefängnis Guantanamo. Es ist ziemlich offensichtlich worauf die Nachrichten, die Henrik und Luise über eine Datingplattform austauschen, hinauslaufen. Eigentlich geht’s nur um Sex. Nach zwei Tagen treffen sich die beiden und leben alles aus, worüber sie vorher gechattet hatten. Und für die nächste Woche wird gleich das nächste Date ausgemacht - doch diesmal erwartet Henrik kein erotisches Sex-Abenteuer. Seine Verabredung hat etwas anderes mit ihm vor, das für ihn zu einer unerträglichen Odyssee wird. In nahezu allen Ländern der Welt gilt Folter als verachtenswert und verboten. Dennoch gibt es weiterhin Gefängnisse, in denen sowohl physische als auch psychische Folter angewendet wird. Warum das trotz eines Abkommens möglich ist, verrät uns ein Sprecher von Amnesty International. Außerdem erzählen Paulina und Laura euch was eigentlich alles unter den Begriff “Folter” fällt und warum es dazu in unserem Strafgesetzbuch keinen Paragrafen gibt. Und: Es gibt Neuigkeiten in einem Fall, in dem der mutmaßliche Mörder eines Mädchens bisher frei herumlief - obwohl alle wussten, wer es gewesen sein muss. Interviewpartner in dieser Folge: Sprecher der Amnesty Themengruppe gegen Folter Prof. Dr. Smail Rapic. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:11:11 - Fall Murat Kurnaz 00:39:23 - Aha: Ungesetzlicher Kombattant 00:44:19 - Foltergefängnisse 00:51:43 - Fall “Henrik” 01:21:55 - Aha: Folter rechtlich gesehen 01:29:16 - Folter in Deutschland 01:33:57 - Aktuell Folter international 01:36:27 - Folgen von Folter 01:39:40 - Warum wird immer noch gefoltert
-
Folge vom 01.03.2022#90 RäuberischSie verschaffen sich Zugang zu Wohnungen und Banken oder überfallen einen auf der Straße. Für Geld, Schmuck und Wertgegenstände sind manche sogar bereit schwere Gewalt anzuwenden. Die Rede ist von Räuber:innen - diesmal Thema bei “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Hilde und Walter verbringen ihren Lebensabend in einer Hochparterrewohnung in Bochum. Zwar sitzt Walter schon im Rollstuhl, doch das Rentnerpaar kann sich noch sehr gut selbst versorgen. Hilde ist sogar noch aktiv im Chor und hat viele soziale Kontakte. Außerdem schaut sie gerne “Aktenzeichen XY ungelöst…” Die Sendung erinnert sie daran besonders vorsichtig zu sein, nie einfach die Tür zu öffnen und immer abzuschließen. Doch eines Morgens als Hilde Walter gerade bei seiner Morgenroutine helfen will, stehen plötzlich zwei Männer in ihrem Flur. Einen der beiden erkennt Hilde sogar - was ihr zum Verhängnis wird. “Das ist ein Überfall!”, schreit einer der vier vermummten Männer, als sie in die kleine Commerzbank-Filiale in Berlin Zehlendorf stürmen. 16 Menschen nehmen die Bankräuber als Geiseln, während sie gleichzeitig die Schließfächer ausräumen und mit der Polizei verhandeln - 18 Stunden lang, dann erst stürmt das SEK das Gebäude. Doch die Täter und ihre Beute sind zu dem Zeitpunkt bereits verschwunden, denn die Männer haben ihren Coup seit Monaten bis ins Kleinste geplant und an (fast) alles gedacht. Anders als in vielen Filmen hat ein Raub selten etwas Glamouröses. Denn viele Täter:innen gehen mit roher Gewalt vor. Wie lebt man als Opfer nach der Tat weiter? Und warum gibt es immer weniger Raubüberfälle? Außerdem erfahrt ihr wieso man seinen Schmuck nicht unbedingt auf Instagram posten sollte und was Ferdinand von Schirach mit Äpfeln zu tun hat. Interviewpartner in dieser Folge: Kriminologe Daniel Smeritschnig und Psychologe Dr. Leon Windscheid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:12:59 - Fall “Rentner-Paar aus Bochum” 00:39:40 - Aha: Raub mit Todesfolge 00:45:32 - Fall “Leon” 01:16:15 - Aha: Täter:innen & Motive 01:23:34 - Zahlen 01:25:57 - Finanzielle Folgen 01:26:46 - Psychischen Folgen mit Leon Windscheid 01:28:54 - Kim Kardashian ausgeraubt in Paris 01:35:18 - Angst nach Raub **Shownotes** Zum Podcast "Betreutes Fühlen" mit uns, kommt ihr hier: https://open.spotify.com/show/4D57AH2sDPaIuqpMqfrnZe (Oder über jede andere Podcast-App) *Fall “Rentner-Paar aus Bochum”* Urteil: LG Bochum, Urteil vom 06.08.2018 - 7 Ks 9/17 ZDF: Wahre Verbrechen: https://bit.ly/3HsBikw WAZ: Mordfall Rottstrasse: https://bit.ly/3ppY9Hf *Aha: Raub mit Todesfolge * Wiete-Strafrecht: § 251 StGB: https://bit.ly/3HAeY8U juracademy: Raub mit Todesfolge: https://bit.ly/3C0PH6D *Fall “Leon” phoenix: Geld her!: https://bit.ly/35b0Rtx Im Visier: Millionenraub in Zehlendorf: https://bit.ly/3hGGvuR Stern: Alle suchen die Miillionen: https://bit.ly/3Mbzv7d Tagesspiegel: Tunnelgangster hat zeit abgesessen: https://bit.ly/3BXr0rq Pressestelle Berliner Strafgericht: Jugenstrafe gegen “letzten Tunnelgangster”: https://bit.ly/3M6dab5 Spiegel: Gewaltiges Getöse: https://bit.ly/3hpLOyp taz: “Es ist persönliche Genugtuung”: https://bit.ly/3pn71gO *Diskussion* Heidtmanns Bücher: Ferdinand von Schirach: https://bit.ly/35Bpdw1 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020 - Zeitreihen ab 1987: https://bit.ly/3IJYU5T 180 Grad: Was bleibt, ist die Angst: https://bit.ly/3hppMvL Netflix: My Next Guest: https://bit.ly/3Ivx1hG **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb
-
Folge vom 15.02.2022#89 63454 - HanauTriggerwarnung: In der gesamten Folge geht es um Rassismus. #SayTheirNames steht für Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov - neun Menschen, die am 19. Februar 2020 in Hanau getötet wurden. In dieser Spezial-Folge "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" hört ihr Hanaus schlimmste Geschichte aus zwei Perspektiven. Mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft für ihren Sohn haben Vilis Eltern ihre Heimat Rumänien verlassen und sind nach Deutschland gezogen. Diese Chance will der 22-Jährige nutzen, später einmal Lebensmitteltechniker werden und eine große Familie gründen. Bis dahin liefert Vili Pakete aus, um so zumindest vorerst seine Eltern finanziell zu unterstützen. Auch an diesem Tag ist er wieder auf Liefertour als wie aus dem Nichts ein ohrenbetäubender Knall zu hören ist - und dann sieht Vili einen Mann mit einer Waffe direkt vor sich stehen. Etris und sein kleiner Bruder Nesar sind gerade in ihrer Stammkneipe, der Arena-Bar, als sie es von draußen vier Mal laut knallen hören. Die Brüder hatten sich an diesem Abend hier mit ihren Freunden verabredet, um gemütlich ein Fußballspiel zu schauen. Doch jetzt kommt Panik auf. Denn plötzlich tritt ein bewaffneter Mann in den Eingangsbereich. Er ist nicht zufällig hier - er hatte sich genau diese Bar ausgesucht, weil er wusste, wen er hier antreffen würde: sein Feindbild. Zwei Jahre nach dem rassistischen Attentat in Hanau-Kesselstadt sind noch viele Fragen offen: Wieso bekommt ein Mensch, der eine psychische Erkrankung hat, einen Waffenschein ausgestellt? Warum wurden die Notrufe nicht angenommen? Warum war ein Notausgang abgeschlossen? Und was wusste der Vater des Täters? Fragen, die sich auch Etris Hashemi stellt, der mit uns für diese Folge gesprochen hat und dem es - genauso wie allen anderen Hinterbliebenen und Überlebenden - sehr wichtig ist, dass sich solch eine Tat nicht wiederholt und dass die Namen der Toten niemals vergessen werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:03:39 - Hanau Kesselstadt 00:09:49 - Tat 00:37:41 - Psychologische Hintergründe 00:47:35 - Der Umgang mit den Familien 00:51:28 - 110 00:56:38 - Der Vater 01:04:53 - Das Verfahren 01:08:04 - Etris Hoffnung **Shownotes** Wenn ihr die Initiative des 19. Februar unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://19feb-hanau.org Rekonstruktion des Tatortes Arena Bar durch Forensic Architecture: https://bit.ly/33s4t9y Spotify Podcast: 190220 - Ein Jahr nach Hanau: https://bit.ly/3oSJKDh Ein Jahr nach dem 19. Februar in Hanau: https://bit.ly/3gP7G5Y Initiative 19. Februar Hanau: Wir klagen an!: https://bit.ly/3BARizT Zeit: “63454”: https://bit.ly/3GVbc9A Spiegel: Die Hanau-Protokolle: https://bit.ly/3oKWBaD fr: Hanau: https://bit.ly/3HU7cY7 Amadeu Antonio Stiftung: Said Nasar Hashemi: https://bit.ly/36fJRT0 Deutschlandfunk: Gedenken an das Attentat: https://bit.ly/3rPZLvJ faz: Vili Viorel Paun für Zivilcourage geehrt: https://bit.ly/3Bv1qdm Zeit: Terrorist oder Psychopath?: https://bit.ly/3gKjA19 Der Spiegel: Amoklauf in Hanau: https://bit.ly/3sKesiW ZDFheute Nachrichten: Ein Jahr nach dem rassistischen Terror: https://bit.ly/3rPSMmh WDR 5 Dok 5: Der letzte Tag: https://spoti.fi/3sHZI4f Spiegel: Psychogramm eines Terroristen: https://bit.ly/3JtGw0V Zeit: Sie klagen an: https://bit.ly/3HVWaSk **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb
-
Folge vom 01.02.2022#88 Stern am JustizhimmelTriggerwarnung: Ab Minute 00:49:26 bis 01:19:14 geht es um sexualisierte Gewalt und Suizid. Normalerweise gilt die gesamte Aufmerksamkeit im Gerichtssaal den Personen, die eine Aussage machen oder auf der Anklagebank sitzen. Doch manchmal richtet sich das Interesse auch auf die, die neben den eigentlichen Hauptfiguren stehen: Auf die Strafverteidiger:innen. Teilweise bekannter als ihre Mandant:innen, haben sie sich in den Medien einen Namen gemacht. Einige von ihnen beherrschen das Spiel mit dem Scheinwerferlicht perfekt, andere verbrennen sich daran. Diesmal bei “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”: Staranwält:innen. Die Mauer trennt über Jahre lang Ost- von West-Deutschland. Doch in einer schicksalshaften Nacht bringt sie sechs Männer zusammen: Die, die über die Mauer fliehen wollen und jene, die genau das verhindern sollen. Die Nacht endet für einen der Männer tödlich. Als die Mauer schon gefallen ist, steht im Raum, ob die vier DDR-Grenzsoldaten dafür belangt werden sollten. Doch nicht nur diese Frage sorgt für große mediale Aufmerksamkeit im “Mauerschützenprozess”, auch der Verteidiger einer der Angeklagten ist für die Presse von großem Interesse: Staranwalt Rolf Bossi, der den Ruf hat, jeden seiner Prozesse zu einem Spektakel zu machen. 16 Jahre nach dem Mord an einer jungen Frau ist Jack Unterweger wieder auf freiem Fuß. Doch er hat sich verändert. In Haft ist er zum gefeierten Schriftsteller geworden, der mit seinen Büchern und Theaterstücken seine dunkle Vergangenheit aufgearbeitet hat. Als Jack entlassen wird, empfängt ihn die Wiener Schickeria daher mit großen Applaus. Er tingelt von Theater zu Theater, von Lesung zu Lesung. Oft an seiner Seite: der bekannte Medienanwalt Dr. Georg Zanger, der ihm dabei hilft sich richtig zu vermarkten. Doch kurz nach Jacks Freilassung beginnt eine Mordserie und mit der Zeit stellt sich die Frage, ob der Österreicher vielleicht doch nicht der geläuterte und resozialisierte Straftäter ist, den alle in ihm sehen wollen. Koryphäen auf ihrem Gebiet oder Motten, die ins Licht fliegen? Wie schaffen es einige Anwält:innen immer wieder medienwirksame Prozesse zu verhandeln und damit auch selbst im Rampenlicht zu stehen? Wir sehen uns ein paar der bekanntesten Verteidiger:innen genauer an und klären die Frage wieso das Spiel mit den Medien auch ein gefährliches sein kann. Interviewpartner in dieser Folge: Medienanwalt Dr. Georg Zanger, Rechtsanwalt Prof. Christoph Knauer und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens. **Kapitel** 00:12:44 - Fall “Mauerschützenprozess” 00:41:36 - Aha: Rolf Bossi 00:49:26 - Fall “Jack Unterweger” 01:19:14 - Aha: Georg Zanger 01:22:45 - Das Spiel mit den Medien 01:29:39 - Fall Gina Lisa Lohfink 01:33:36 - Honorar von Star-Anwält:innen 01:34:20 - “Herr Anwalt” **Shownotes** *Fall “Mauerschützenprozess”* Urteil: Landgericht Berlin (532) 2 Js 48/90 (9/91) Stern: “Unser Leben ist verpfuscht”: https://bit.ly/34txjXj Welt: “Die Abendschau-Meldung war meine kleine Rache”: https://bit.ly/3IVLTWs *Aha: Rolf Bossi* Deutschlandfunkkultur: Der Inbegriff des Staranwalts: https://bit.ly/3ojmAWj Spiegel: Nicht gefischt: https://bit.ly/34kuMhX TAZ: Studie zu Medienanwaltsstrategien: https://bit.ly/3GmS43Y *Fall “Jack Unterweger”* John Leake: "Der Mann aus dem Fegefeuer: Das Doppelleben des Serienkillers Jack Unterweger" G. Schmidt, G. Wambacher, H. Wernitznig: Causa Jack Unterweger: https://bit.ly/3IPiQDG Zeit: Keine Chance für einen wie ihn: https://bit.ly/3GgWF7R Zeit: Das Traummännlein: https://bit.ly/3ofxn3W Zeit: “Weil ich meinen Schmerzen aufrecht entgegensehe”: https://bit.ly/3oh91Xw Doku HD: Der Serienmörder von Wien: https://bit.ly/3gh7igg *Diskussion* Süddeutsche: Gina-Lisa Lohfink: https://bit.ly/3ASH1yn Instagram: herr_anwalt: https://www.instagram.com/herr_anwalt/ Bayern 3: Podcast True Crime: https://www.bayern3.de/crime **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subkl