Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkunde Lübeck und Tillman von Stockhausen, Direktor der Lübecker Museen erzählen in dieser Folge des Museumradios von der neuesten Ausstellung der Völkerkundesammlung im St. Annen Museum.
Die Ausstellung widmet sich dem aktuellen Thema der Beziehungen Lübecks mit der Ukraine sowie Russland. Es wird ein zeitlicher Bogen vom Handel im Mittelalter bis hin zu den Erfahrungen ukrainischer Geflüchteter im heutigen Lübeck geschlagen. Zu sehen sind rund 150 zum Teil noch nie ausgestellte Exponate aus der Zeit zwischen dem 17. Jh. bis heute, mehrheitlich aus dem Bestand der Völkerkundesammlung. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem St. Annen Museum, dem Buddenbrookhaus, dem Haus der Kulturen, der Archäologie, der Stadtbibliothek, dem Archiv der Hansestadt Lübeck sowie von Ukrainer:innen aus Lübeck und Umgebung. Begleitend zu der Sonderausstellung werden auch Exponate der Dauerausstellung des St. Annen-Museums mit neuen Beschriftungen versehen, um sie als Zeugnisse von Lübecks Ostbeziehungen neu zu erschließen.

Kultur & Gesellschaft
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen Folgen
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 1 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 2 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 3 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 4 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 5 bewerten
Sind Sie reif fürs Museum? Wir blicken für Euch hinter hinter die Kulissen von Ausstellungen, Lesungen und Events. Wir liefern Geschichten, die im Museumsraum keinen Platz finden. Bei uns kommen zu Wort: Museumsleute und Künstler, Prominente und Besucher. Wir sind mit dem Mikrofon exklusiv dabei und lassen Euch mithören, was in Lübecks Kulturszene läuft. Euch verraten wir, was ihr keinesfalls verpassen solltet. Lasst Euch unterhalten und inspirieren.
Folgen von Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen
51 Folgen
-
Folge vom 03.07.2023In Krieg und Frieden
-
Folge vom 02.06.2023Benefiz-Auktion der Kunsthalle St. Annen Zugunsten der Erdbebenhilfe in der Türkei und in SyrienAngesichts der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien veranstaltet die Kunsthalle St. Annen in Lübeck mit dem Auktionshaus Christie‘s und der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler eine Benefizauktion. Lokale und internationale Künstler:innen spenden Werke für den guten Zweck! Kunstliebhaber:innen haben die Möglichkeit, ein Kunstwerk zu ersteigern, dessen Erlös zu 100% an die Organisation medico international e. V. geht, um die Opfer der Erdbebenkatastrophe zu unterstützen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Björn Engholm, Ministerpräsident a.D., und Christiane Gräfin zu Rantzau, Chairman Christie’s in Deutschland, wird die Auktion leiten.
-
Folge vom 28.04.2023Hoffnung am Ende der WeltDie Osterinsel gilt nicht nur als der entlegenste Ort der Welt, sondern wird auch immer wieder als mahnendes Beispiel für eine Gesellschaft zitiert, die sich durch ihren Raubbau an der Natur selbst zerstört hat. Tatsächlich ist die Geschichte der Insel neueren Forschungen zufolge vielmehr jedoch geprägt von einer bemerkenswerten Anpassung der indigenen Bevölkerung an die ökologischen Veränderungen, so dass sich die Menschen selbst nach ihrer Kolonisation durch Chile eine eigenständige Kultur bewahren konnten.
-
Folge vom 03.04.2023Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave im Museum Behnhaus DrägerhausIm Museumsradio besuchen wir anlässlich der kommenden Ausstellung : Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave. Das malerische Fischerdorf ist ein beliebtes Lübecker Ausflugsziel mit bewegter Geschichte. Die Austellung wird ab dem 23.4.2023 im Museum Behnhaus Drägerhaus präsentiert.