Andi Fins ist ein gefragter Studio- und Live-Musiker, und dürfte auf diesem Wege schon dem einen oder der anderen auf Platten beziehungsweise bei Konzerten von Cäthe, Moritz Krämer, Clueso, Boy oder Super700 und so manchen mehr vor Ohren gekommen sein. Doch auch unter eigenem Namen weiß der in Berlin lebende Multiinstrumentalist durchaus hörenswerte Musik hervorzubringen. Fünf Alben, vier davon mit englischen Texten und eines auf bayrisch-deutsch eingesungen, hat er bereits veröffentlicht. Im Februar 2025 wird sich "Cooking, Puzzling, Working" in diese Diskografie einreihen und sie um weitere zehn beschwingte Pop-Songs erweitern.

Talk
Musik-Interviews Folgen
radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
Folgen von Musik-Interviews
202 Folgen
-
Folge vom 03.01.2025Andi Fins
-
Folge vom 02.01.2025Paul FreitagDie musikalische Reise von Paul Freitag hat als Hobby im Alter von 14 Jahren angefangen. Recht klassisch mit Band, die vor allem Coverversionen wie "Wonderwall" oder "Boulevard Of Broken Dreams" spielte. Schnell merkte er, dass er mehr wollte als Coversongs auf Familienfeiern zu spielen. Der Umzug nach Berlin 2018 war dann der Wendepunkt in seiner Karriere. Paul Freitag schreibt jetzt seine eigenen Songs auf deutsch und ist als Solokünstler unterwegs. Aktuell arbeitet er an seiner ersten EP, die voraussichtlich im Frühjahr 2025 erscheinen wird.
-
Folge vom 23.12.2024BalbinaBalbina zählt zweifelsohne zu den besonderen Künstlerinnen unserer Zeit. Nicht umsonst wird die gebürtige Warschauerin gerne mit Björk verglichen, denn wie die Isländerin scheint auch sie in ihrer ganz eigenen musikalischen Welt zu leben. Genregrenzen? Nein danke! Freiheit des Schaffens? "Davon lebt die Kunst", gab die 41-Jährige unlängst zu Protokoll. Für 2025 hat sie sich einiges vorgenommen – nicht, dass sie in jüngerer Vergangenheit untätig gewesen wäre. So arbeitete sie beispielsweise mit Herbert Grönemeyer zusammen und war bzw. ist Mitglied der Berliner Akademie für Populäre Musik. Nur was die Veröffentlichung eigener neuer Musik betraf, machte sie sich etwas rar. Das wird sich demnächst ändern, denn in Form der bereits im Februar erschienenen Single "Das Gefühl ist tot" entsandte sie einen ersten klanglichen Vorboten ihres neuen Albums, mit dem sie 2025 eine dann gut fünfjährige Auszeit in dieser Hinsicht beendet. "Infinity Tunes" betitelt, soll es gebührend auf dieser Welt willkommen geheißen werden: Begleitet vom zu ihrem cinematischen Art-Pop-Sound hervorragend passenden Deutschen Filmorchester Babelsberg (und damit eine bereits mehrfach bewährte Zusammenarbeit fortsetzend), wird Balbina im April zwei exklusive Konzerte spielen. Eines in der Elbphilharmonie in Hamburg und eines in der Berliner Philharmonie.
-
Folge vom 20.12.2024King JosephineMajestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".