Country und Americana sind die Welt von Singer-Songwriter Pat Carter. Mit seiner Band Rodeo FM tanzte er bereits auf einigen Hochzeiten und hat vier Alben veröffentlicht. Jetzt veröffentlicht er sein erstes Album solo: "Love in the Time of Capitalism" – und zwar heute! Er bezeichnet seine Musik gerne als "Left-Wing-Country" und will sich damit vom herrschenden Vorurteil der Countrymusik lösen, welches meist auf konservative, US-patriotische Werte anspielt. Carters Debütalbum behandelt ein entsprechend gesellschaftskritisches Thema: den Verlust "echter" Nähe durch die Kapitalisierung von Liebe und Beziehungen. Es geht um emotionale Entfremdung, Isolation oder strukturellen Stress – und wie dem vor allem wahre Gemeinschaft entgegenwirken kann. Das Plädoyer von Pat Carter kombiniert Americana und Country mit der entsprechenden Prise Punk und Diskursfähigkeit, die er heute – am Albumreleasetag – im studieins präsentiert!
Talk
Musik-Interviews Folgen
radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
Folgen von Musik-Interviews
329 Folgen
-
Folge vom 15.08.2025Pat Carter
-
Folge vom 14.08.2025Laura Lee & The JettesWährend ihre Band "Gurr" gerade pausiert, hat sich Laura Lee vor etwa fünf Jahren mit the Jettes neu formiert und 2021 bereits das Debütalbum "Wasteland" veröffentlicht. Im September erscheint nun das neue Album "Tough Love Paradigm" von Laura Lee & the Jettes, welches sie heute schonmal im studioeins vorstellen werden. Hormonelle Höhenflüge, die genauso krassen Tiefs gegenüberstehen – darum geht’s auf dem neuen Album "Tough Love Paradigm" und reflektiert damit auch die noch nicht allzu lange bestehende Mutterschaft von Laura Lee. Der Song "Unsolicited Advice" thematisiert beispielsweise die ungefragten, aber dennoch immer wieder erfolgenden Kommentare, die sich Mütter anhören müssen, wenn es um sie selbst oder natürlich die Kinder geht. Angesiedelt zwischen 90er-Indie-Rock sowie Grunge, lässt Laura Lee die Riot Grrrl Attitüde aufleben und hat im Frühjahr gerade erst eine dreiwöchige US-Tour absolviert. Jetzt ist Laura Lee wieder zurück und hat schon die nächsten Auftritte nach dem Album-Release geplant. Vorab ist sie aber gemeinsam mit Band erneut bei radioeins zu Besuch!
-
Folge vom 14.08.2025Lawn Chair"Sie schreiben Lieder über Zwänge, Liebe, Männer und andere bedrückende Themen" heißt es auf der Hompage der Kölner Band Lawn Chair. Seit ihrer Gründung hat die Band recht rasant die größeren Bühnen betreten; war unter anderem beim Reeperbahn Festival, auf der Fusion, beim Immergut oder auch als Support der Sleaford Mods unterwegs. Die Band rund um Claudia Schlutius hat schon die erste England-Tour hinter sich, und mit dem Debüt-Album im Gepäck stehen dort im Herbst – neben solchen in Deutschland – auch gleich wieder neue an. "You Want It! You Got It" heißt folgerichtig das erste Album, mit dem Lawn Chair einen Großteil des Jahres 2024 verbracht haben. Schon bei ihrer zweiten EP ("Eat the Beans and Wear the Jeans!", 2023) hat die Band mit Olaf Opal (The Notwist, International Music, Beatsteaks) zusammengearbeitet sowie mit Chris Coady (u.a. Beach House, TV On The Radio, Yeah Yeah Yeahs), der die Tracks final gemixt hat. Beide waren nun auch an "You Want It! You Got It" beteiligt.
-
Folge vom 13.08.2025Lucia CadotschLucia Cadotsch macht gemeinsam mit Wanja Slavin als LIUN + The Science Fiction Band Musik. Die beiden haben nun ihr bereits drittes Album mit dem leicht provokanten Titel "Does it make you love your life?" veröffentlicht. Das Album klinge so offen "wie die letzte Tür im letzten Raum, die endlich ins Freie führt", sagt Francesco Wilking über das Album "Does it make you love your life?" und sinniert darüber, ob es sich bei der Frage des Albumtitels nicht vielmehr um einen kategorischen Imperativ handelt und betont die Dringlichkeit, den Aufforderungscharakter, die mit dem Titel einhergehen kann. Lucia Cadotsch kommt (wie Slavin) eigentlich aus dem Jazz und sprengt nun mit dem Projekt (neben ihren zahlreichen anderen) die Grenzen zwischen den Genres auf. Gemastert wurde "Does it make you love your life?" vom renommierten amerikanischen Jazzmusiker Kurt Rosenwinkel.