Auf dem im Spätsommer erscheinenden Album von Robert Kretzschmar wird unter anderem seine besondere Verbindung zu Japan deutlich. Gleich zwei der Tracks hat er auf Japanisch eingesungen. Heute kann er als radioeins-Lokalmatador mehr darüber erzählen. Schon mit seinem Duo "It's A Musical" tourte der Berliner Musiker durch Japan. Zuletzt war er dort im vergangenen Jahr solo unterwegs, mit Konzerten in Tokio, Osaka, Nagoya, Hiroshima, Sapporo und weiteren Städten, die seine künstlerischen Bande und die wohl die gegenseitige Wertschätzung zwischen ihm und der japanischen Indieszene spiegeln und weshalb er auch in diesem Jahr schon mit seiner Band in den fernen Osten gereist ist. Mit den sanften Melodien, reduzierten Rhythmen und der zurückgelehnten Anmutung von Gitarre und Synthies, erinnert Kretzschmar an den Lo-Fi-Dream-Pop von Artists wie Mac DeMarco oder Homeshake. Sein nun erstes Lied auf Japanisch heißt "Hatsudai" – und verweist auf den Westen Tokios. Unterstützt von der japanischen Singer-Songwriterin YeYe, geht es im Song um eine flüchtige Begegnung an einer Kreuzung Tokios, und die Vorstellung wie aus dieser eine tiefere Verbindung entstehen könnte.

Talk
Musik Interviews Folgen
radioeins hat sie alle! Die besten Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
Folgen von Musik Interviews
278 Folgen
-
Folge vom 24.07.2025Robert Kretzschmar
-
Folge vom 23.07.2025My BabySie selbst sagen, sie machen "roots- und funkgetriebenen Delta-Trance". My Baby aus Amsterdam ist aktuell mit dem neuen Album "Echo" unterwegs und kommt damit auch im studioeins vorbei! Auf dem Weg von Slowenien zurück in die Niederlande macht My Baby Halt in Berlin. Das Trio aus den Geschwistern Cato und Joost van Dijk sowie dem Neuseeländer Daniel Johnston hat gerade erst das sechste Album "Echo" veröffentlicht. Ein Album, auf dem der analoge, funky 70s-Sound hervorsticht.
-
Folge vom 22.07.2025Ora The Molecule"Wir haben genug Abba gehört" – erzählt Ora the Molecule in einem Interview über ihre Anfänge als DJ. Die scheinbar immer gleichen Playlists auf den Parties in Oslo versucht sie mit ihren eigenen Vorstellungen aufzumischen und beginnt so letztlich selbst Tracks zu bauen. Inspiriert von den Sounds der 70er Jahre und Disco-Größen wie der Italienerin Raffaela Carrá, hat Ora the Molecule nun ihr zweites Album "Dance Therapy" veröffentlicht. Sie ist Norwegens Disco-Queen! Ora the Molecule hat in der Band von Hubbabubbaclub die Synthies gespielt, ihre Tracks mischt Prins Thomas. Jeder kennt sich in der kleinen norwegischen Szene, in der Nora Schjelderup konsequent versucht etwas anders zu machen: die Disco-Vibes wieder auf den Dancefloor zu bringen. Während auf dem Vorgänger unklar war, ob Ora the Molecule eigentlich ein Trio ist, oder die Solo-Vision von Nora Schjelderup, wurde mit der Zeit immer klarer, das es sich um letztere handelt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt ("Human Safari") verkörpere "Dance Therapy" also vielmehr ihren eigenen, futuristischen Dance Style. "Es fühlt sich an, als wäre das nun mein Debüt", erklärt Schjelderup, die sich ihr eigenes Studio in einer Hütte außerhalb von Oslo eingerichtet hat und was sie zum Beispiel im Track "Becoming Ora" direkt thematisiert: "I moved into a cabin / Into the woods / Cause I was devouring the world around me / I wanted to be everything at once / I wanted to be everywhere / And I loved everyone."
-
Folge vom 21.07.2025KuultEin Trio aus dem Ruhrgebiet stellt sich eine altbekannte Frage: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Die Antwort für das Trio aus Chris Werner, Christian de Crau und Andy Köckerbauer ist simpel. Natürlich sind es die Menschen, mit denen man sich umgibt! Quasi direkt nach ihrer Gründung haben sie 2014 bereits den Preis des Deutschen Rock & Pop Musikerverbands abgeräumt. Seitdem kamen Touren mit Musiker*innen wie Wincent Weiss oder Glasperlenspiel hinzu sowie viele Fernsehauftritte, zum Beispiel mehrfach in der Serie "Alles was zählt". Mit krassen Streams auf ihren Social-Media-Kanälen und ausverkauften Konzerten, hat sich Kuult eine solide Fan-Base aufgebaut. Ins studioeins kommt Kuult mit Akustik-Format: Mit Cajon und Gitarre statt großem elektronischen Aufwand, präsentiert die Band auf intimere Weise ihre neuen Songs, die dann auf ihrer anstehenden Platte "Fallschirmvertrauen" zu hören sein werden.