Was assoziieren wir, wenn wir "Apoll" hören? Es ist wohl: die strahlendste, die reinste Gottheit, der göttliche Heros schlechthin. Aber das ist ein Bild, das wir von den Römern übernommen haben ... Was es wirklich mit Apoll auf sich hat, verrät uns Michael Köhlmeier.

Kultur & Gesellschaft
Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Folgen
Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums mit 1 bewerten
Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums mit 2 bewerten
Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums mit 3 bewerten
Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums mit 4 bewerten
Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums mit 5 bewerten
Die griechischen Mythen, das sind Geschichten von Liebe, Mord und Eifersucht. Schriftsteller Michael Köhlmeier schildert sie in der 80-teiligen ARD-alpha-Reihe so eindrucksvoll, dass plötzlich all die Götter, Halbgötter, Kentauren und Titanen von ihrem Olymp herunter - oder aus ihrer Unterwelt emporsteigen und zu Gestalten voller Leben, Gefühl und Seele werden.
Folgen von Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums
80 Folgen
-
Folge vom 24.08.2015Folge 24: Apoll (1)
-
Folge vom 24.08.2015Folge 23 - Pallas AtheneZeus liebte die Menschen nicht. Er fädelte den Trojanischen Krieg ein, in den die ganze Welt einbezogen war. Eine der Figuren, die in diesem Krieg eine herausragende Rolle spielen, ist eine Gottheit: Pallas Athene. Michael Köhlmeier erzählt ihre Geschichte.
-
Folge vom 24.08.2015Folge 22: OrestesMichael Köhlmeier schlägt das letzte Kapitel der großen, grauenhaften Tantaliden-Sage auf. Es geht um Orestes, den Sohn des Agamemnon. Vor ihm liegt - trotz einer glücklichen Kindheit - ein schreckliches Schicksal. Denn dem Fluch der Familie kann auch er nicht entkommen ...
-
Folge vom 24.08.2015Folge 21: AgamemnonHomers Ilias hat einen großen Helden: Agamemnon, der griechische Heerführer vor Troja. Mit Agamemnons Frau, Klytaimnestra, hat Michael Köhlmeier am meisten Mitleid von allen weiblichen Figuren der Mythologie. Auch davon erzählt er in dieser musenreichen Viertelstunde.