Die Lautten Compagney wurde vor 40 Jahren, 1984, von Wolfgang Katschner und Hans-Werner Apel in Berlin als Lautenduo ins Leben gerufen. Damals studierten beide klassische Gitarre an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler". Mit Renaissancemusik hat damals alles angefangen. Inzwischen spielt das Barockensemble längst nicht mehr nur mit Lauten. Auch ist es bekannt weit außerhalb der Grenzen Deutschlands, in Wien, Luzern, Amsterdam oder Warschau. Bei rund 60 bis 80 Konzerten und szenischen Produktionen gastiert die Lautten Compagney. Wie hat sich das Ensemble, das sich vor dem Mauerfall gegründet hatte, in den letzten 40 Jahren verändert? Darüber, über Musik und Veranstaltungen spricht der künstlerische Leiter Wolfgang Katschner mit Friederike Westerhaus in "NDR Kultur à la carte".

Kultur & GesellschaftTalk
NDR Kultur à la carte Folgen
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Folgen von NDR Kultur à la carte
100 Folgen
-
Folge vom 15.11.2024Wolfgang Katschner über die Lautten Compagney
-
Folge vom 11.11.2024Karina Gauerhof und das Braunschweig International Film FestivalJung, markant und voller Ideen, das ist Karina Gauerhof. Seit 2011 lebt die gebürtige Baden-Württembergerin im niedersächsischen Braunschweig. Spätestens seit sie 2014 im Vorstand des Freiluftkinos "Sommerkino Braunschweig e.V." arbeitet, gehört ihre Leidenschaft ganz dem Film. Deshalb ist sie heute, und dies seit August 2021, im Leitungsteam des "Braunschweig International Film Festivals". Wenn die 38. Ausgabe des Festivals am 11. November eröffnet wird, startet die Braunschweiger Filmwoche mit dem Filmkonzert "Bram Stoker's Dracula - Live In Concert", prominent unter der Regie von Francis Ford Coppola. Karina Gauerhof erzählt in "NDR Kultur à la carte" vom Film und was ihn heute im Innersten zusammenhält.
-
Folge vom 08.11.2024Kerstin Hoppenhaus erhält den NDR Sachbuchpreis 2024Kerstin Hoppenhaus setzt drei ungewöhnliche Protagonisten in Szene: Phosphor, Stickstoff und Kalium. Auf beeindruckende Weise zeigt sie, wie wichtig sie sind, welch weitreichende Folgen sie für Menschheit und Umwelt haben, wie eng verzahnt sie mit Kolonialismus, Klima und Welternährung sind. Kerstin Hoppenhaus ist Wissenschaftsjournalistin, versteht es, komplexe Inhalte kurzweilig mit starken Bildern spannend zu erzählen. Für ihre Recherchen ist Hoppenhaus um die Welt gereist und eröffnet mit ihrem umfangreichen Material ein Riesenspektrum an weitverzweigten Themen. Die NDR Sachbuchpreis-Jury hat sie mit ihrem Buch "Die Salze der Erde" überzeugt. Dafür wurde Kerstin Hoppenhaus am 7. November, in Göttingen mit dem NDR Sachbuchpreis 2024 ausgezeichnet. Mit Martina Kothe spricht die frisch gebackene Preisträgerin in "NDR Kultur à la carte" über ihr Buch "Die Salze der Erde", ihre Ideen, Vorschläge und Konzepte.
-
Folge vom 04.11.2024Harriet Krijgh mit Neueinspielungen von Dvořák und ElgarHarriet Krijgh zählt zu den aufregendsten Cellistinnen unserer Zeit. Konzerte führen die junge Niederländerin in die bedeutenden Säle Europas, Nordamerikas und Asiens. Sie spielte u.a. mit Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem London Philharmonic Orchestra und ist gern gesehener Gast auf den großen internationalen Festivals. Der Kammermusik gilt darüber hinaus ihre große Liebe, seit 13 Jahren hat Krijgh ein eigenes Festival, das Harriet & Friends Festival, in Niederösterreich, nicht weit von ihrem Wohnsitz Wien entfernt. Harriet Krijgh ist in einer Familie aufgewachsen, in der immer musiziert wurde, obwohl ihre Eltern keine Musiker sind. Mit 5 Jahren griff sie zum Cello ihres Bruders. Der Beginn einer eindrucksvollen Karriere. Über ihre Familie, ihre Musik und ihre neuesten Einspielungen, den Cellokonzerten von Dvořák und Elgar, spricht Harriet Krijgh in "NDR Kultur à la carte" mit Beate Scheibe.