Das Rätsel um eines der grössten Leaks in der Geschichte der USA löst sich allmählich auf. Jack Teixeira, ein 21-jähriger IT-Spezialist der Nationalgarde, hat über Wochen vertrauliche Dokumente in einem Chat-Kanal veröffentlicht und damit sein Land in Erklärungsnot gebracht. Wer ist der Mann, und was treibt ihn an?
Heutiger Gast: Christian Weisflog
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/pentagon-leak-der-taeter-arbeitete-offenbar-fuers-militaer-ld.1733807
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1314 Folgen
-
Folge vom 21.04.2023Der Soldat hinter den «Pentagon-Leaks»
-
Folge vom 20.04.2023Gestern Terrorist, heute NachbarMallam Bana Musaid war viele Jahre einer der höchsten Anführer von Boko Haram, der islamistischen Terrormiliz in Nigeria. Die Nummer 4 in der Hierarchie. Unzählige Greueltaten gehen auf sein Konto. Jetzt ist er ausgestiegen und soll wieder in die Gesellschaft integriert werden. Christian Putsch hat Musaid in einem Deradikalisierungs-Lager der Regierung im Nordosten Nigerias besucht und erzählt, warum der Ex-Terrorist aus Todesangst nicht mehr schläft. Weitere Informationen zum Thema: https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/international/boko-haram-gestern-noch-terroristheute-nachbar-ld.1731163 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 19.04.2023Die Lesung: Sechzig Tage eingesperrtVor einem Jahr ging die modernste Metropole Chinas in den Lockdown. Was hat das mit den Menschen gemacht? Eine Rückkehr nach Schanghai. Autor: Matthias Kamp Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/schanghai-ein-jahr-nach-dem-super-lockdown-nzz-ld.1729603 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 18.04.2023Unerwiderte Liebe: Starbucks in ItalienStarbucks tut sich in Italien schwer. Jede Charmoffensive ist bisher gescheitert. Doch Starbucks-Chef Howard Schultz will das Mutterland der Espressobars nicht aufgeben. Seine neuste Strategie: Mit einem Schuss Olivenöl im caffè will er die Herzen der Italiener erobern. Unser Korrespondent in Rom hat den «Oleato» probiert und befürchtet, dass es für den US-Kaffeegiganten eine unerwiderte Liebe bleiben wird. Heutiger Gast: Luzi Bernet Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/italien-starbucks-mischt-olivenoel-in-den-kaffee-ein-test-ld.1730520 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo