«Die Taliban sind ziemlich freundlich zu mir», berichtet Andreas Babst. Der NZZ-Südasien Korrespondent ist in das von den Gotteskriegern beherrschte Afghanistan gereist. Die Lage vor Ort sei ruhig, aber irgendwie auch angespannt.
Heutiger Gast: Andreas Babst
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1300 Folgen
-
Folge vom 23.09.2021Unser Korrespondent ist in Afghanistan
-
Folge vom 22.09.2021Bataclan-Opfer: Vom Trauma zum ProzessIn Paris hat der Prozess um die Terroranschläge vom 13. November 2015 begonnen. Der Überlebende Arthur Dénouveaux erzählt wie er mit seinem Trauma umgeht und was er sich vom Prozess erhofft. Heutiger Gast: Nina Belz Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/anschlaege-von-paris-groesster-prozess-in-frankreichs-geschichte-ld.1643941 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 21.09.2021Fake News auch im deutschen WahlkampfVor den Bundestagswahlen in Deutschland haben Fehlinformationen über deutsche Politiker die Runde gemacht. Bei der Verbreitung dieser falschen Nachrichten spielen traditionelle Medien wie Fernsehen und Zeitungen eine wichtige Rolle – noch vor den sozialen Netzwerken. Heutiger Gast: Philipp Gollmer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/neue-avaaz-studie-baerbock-beliebtestes-ziel-von-desinformation-ld.1643515 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 20.09.2021Scheidung: Japans verzweifelte ElternIn Japan kennt man kein gemeinsames Sorgerecht. Kinder sehen nach einer Scheidung ein Elternteil oftmals nie wieder. Nun strebt der Aktivist Daisuke Nakano mit dem Gang an die Öffentlichkeit eine Reform an. Heutiger Gast: Martin Fritz Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo