Die Französin Jeanne Calment starb mit 122 Jahren und stellt damit den ungebrochenen Rekord in der Langlebigkeit. In ihren letzten Lebensjahren befassten sich Altersforscher mit ihr, um zu verifizieren, ob Calment tatsächlich so alt war, wie sie vorgab zu sein.
Heutiger Gast: Anja Jardine
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/wer-war-die-frau-die-122-wurde-ld.1646686
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1334 Folgen
-
Folge vom 26.10.2021Wer war die älteste Frau der Welt?
-
Folge vom 25.10.2021Stürzt Evergrande China in die Krise?Dem grössten chinesischen Immobilienentwickler Evergrande droht die Insolvenz. Im Podcast erläutert unser Korrespondent das Geschäftsmodell des strauchelnden Immobilienriesen. Dieses sei typisch für den chinesischen Bausektor, der seit Jahren mit Schuldenmacherei riesige Wachstumsraten erzielt. Und Kamp erzählt, wieso das bisherige Erfolgsrezept heute nicht mehr funktioniert – mit kapitalen Folgen für Evergrande, die chinesische Immobilienindustrie und Anleger weltweit. Heutiger Gast: Matthias Kamp Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/finanzen/evergrande-krise-laut-chinesischen-staatsmedien-zahlt-der-immobilienkonzern-faellige-zinsen-vor-ablauf-der-frist-ld.1646386 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 22.10.2021Paris schiebt seine Crack-Süchtigen rumSeit Monaten werden ein paar hundert Crack-Süchtige in Paris umhergeschoben. Überall gibt es Widerstand von Anwohnern. Die Politik scheint das Problem mit der offenen Drogenszene nicht in den Griff zu bekommen. Heutiger Gast: Nina Belz, Frankreich-Korrespondentin Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/eine-mauer-gegen-junkies-in-paris-ld.1650082 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 21.10.2021Jens Söring: 33 Jahre unschuldig in Haft?Der wegen Doppelmordes in Amerika verurteilte Deutsche sass 33 Jahre im Gefängnis. Unschuldig, wie er sagt. Doch sein Fall ist komplex. Vor zwei Jahren wurde er nun freigelassen. Das Stigma des Mörders bleibt, ob zu Recht oder zu Unrecht. Eine Begegnung. Heutiger Gast: Thomas Ribi Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/33-jahre-im-gefaengnis-herr-soering-was-ist-freiheit-ld.1648192 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo