Im Gefängnis wird eine Bekehrungsschrift des Atheisten Struensee aufgesetzt, die später berühmt wird. Er wird am 25. April 1772 schuldig gesprochen. Der Hinrichtung wohnen 30.000 Leute bei. Die Reformen werden alle rückgängig gemacht - kurzfristig.

LesungKultur & Gesellschaft
Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes Folgen
Dänemark, 1768: König Christian ist verrückt. Sein Leibarzt Johann Friedrich Struensee wird mächtigster Mann im Staat. Zu mächtig. Seine Liebe zur Königin bringt ihn aufs Schafott. Dabei wollte er Dänemark Fortschritt und Freiheit bringen. Struensees dramatisches Leben, mehrfach verfilmt, hat auch Enquist zu einem fesselnden Roman inspiriert. Lesung in 15 Folgen mit Gert Heidenreich.
Folgen von Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes
16 Folgen
-
Folge vom 31.03.2023Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (15/15)
-
Folge vom 31.03.2023Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (14/15)In Kronborg, Hamlets Schloss, sitzt die Königin fest. Um Struensee Folter zu ersparen, gibt sie die Affäre zu. Sie muss ins Exil, ohne ihre Kinder. Christian versinkt in eine Traumwelt, sucht die "Stiefel-Caterine". Guldberg will die Macht des Königs sichern, zweifelt aber auch.
-
Folge vom 31.03.2023Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (13/15)Am 17. Januar 1772 beginnt der Putsch. Struensee wird verhaftet. Die Königin sucht ihren verwirrten Mann, doch der König wurde versteckt. Wird er seinen Leibarzt begnadigen? Guldberg sucht Struensee im Kerker auf.
-
Folge vom 31.03.2023Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (12/15)Die Königin hat den Aufstand gestoppt. Guldberg und die Königinwitwe schmieden Putschpläne - für Dänemark und die Ehre des Königs. Caroline und Struensee müssen sich fragen: fliehen oder gegenhalten?