
Kultur & GesellschaftTalk
Philosophie, die dich begeistert ... Folgen
Philosophieren kann jede und jeder. Traut euch, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ein Philosophiepodcast mit vielen Gedanken, die euch inspirieren und begeistern, um den heutigen Herausforderungen begegnen zu können. Ein Podcast mit viel Geist und guten Gedanken. Ihr findet hier Beiträge von Christoph Quarch, dem Team der Akademie 3, Interviews aus unterschiedlichen Kontexten, die immer der Frage nachgehen, wie geht ein gutes Leben, wie nehmen wir die Welt wahr, was hilft uns in unserem täglichen Miteinander? Mehr Geist braucht die Welt und dieser Podcast bringt euch auf andere Gedanken. Ihr findet uns auf linkedIn | instagram | christophquarch.de | akademie-3.org
Folgen von Philosophie, die dich begeistert ...
-
Folge vom 07.04.2023Reflexion: Ach Gott, wie manches Herzeleid BVW3Reflexion zum Text der Bach-Kantate "Ach Gott, wie manches Herzeleid" von Christoph Quarch, aufgenommen im Februar 2021 für die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Damals prägte die Pandemie unser Leben, heute sind wir mitten in den Herausforderungen von Krieg, Klimakrise, Sozialer Konflikte. Umso deutlicher die Reflexion von Christoph Quarch, inwiefern eine "schlechte Theologie" ursächlich für unsere heutige Zeit ist. Die Aufnahme der Bachstiftung kann mit diesen Link auf youtube angeschaut werden. Text der Kantate: 1 Ach Gott, wie manches Herzeleid begegnet mir zu dieser Zeit! Der schmale Weg ist trübsalsvoll, den ich zum Himmel wandern soll. 2 Wie schwerlich läßt sich Fleisch und Blut zwingen zu dem ewigen gut! Wo soll ich mich denn wenden hin? Zu dir, Herr Jesu, steht mein Sinn. 3 Bei dir mein Herz Trost, Hilf und Rat allzeit gewiß gefunden hat; niemand jemals verlassen ist, der getraut hat auf Jesum Christ. 4 Du bist der große Wundermann, das zeigt dein Amt und dein Person. Welch Wundering hat man erfahr'n, da du, mein Gott, bist Mensch gebor'n. 5 Und führest mich durch deinen Tod ganz wunderlich aus aller Not! Jesu, mein Herr und Gott allein, wie süß ist mir der name dein! 6 Es kann kein Trauern sein so schwer, dein süßer Nam' er freut viel mehr; kein Elend mag so bitter sein, dein süßer Nam'der lindert's sein. 7 Ob mir gleich Leib und Seel' verschmacht't, so weißt du, Herr, daß ich's nicht acht'. Wenn ich dich hab', so hab ich wohl, was mich ewig erfreuen soll. 8 Dein bin ich ja mit Leib und Seel', was kann mir tun Sünd', Tod und Höll'? Kein' beßre Treu' auf Erden ist denn nur bei dir, Herr Jesu Christ. 9 Ich weiß, daß du mich nicht verläßt, dein Wahrheit bleibt mir ewig fest. Du bist mein rechter, treuer Hirt, der ewig mich behüten wird. 10 Jesu, mein' Freud', mein' Ehr'und Ruhm, mein's Herzens Schatz und mein Reichtum, ich kann's ja doch nicht zeigen an, wie hoch dein Nam' erfreuen kann. 11 Wer Glaub' und Lieb' im Herzen hat, der wird's erfahren in der Tat, drum hab' ich oft und viel gered't: Wenn ich an dir nicht Freude hätt. 12 So wollt' den Tod ich wünschen her, ja daß ich nie geboren wär'; denn wer dich nicht im Herzen hat, der ist gewiß lebendig tot. 13 Jesu, du edler Bräutgam wert, mein'höchste Zier auf dieser Erd', an dir allein ich mich ergötz weit über alle güldnen Schätz. 14 Sooft ich nur gedenk' an dich, all mein Gemüt erfreuet sich; wenn ich mein' Hoffnung stell' zu dir, so fühl' ich Fried und Trost in mir. 15 Wenn ich Nöten bet' und sing', so wird mein Herz recht guter Ding'. Dein Geist bezeugt, daß solches frei des ew'gen Lebens Vorschmack sei. 16 Drum will ich, weil ich lebe noch, das Kreuz dir willig tragen nach. Mein Gott, mach' mich dazu bereit, es dient zum Besten' allezeit. 17 Hilf mir mein' Sach' recht greifen an, daß ich den Lauf vollenden kann; Hilf mir auch zwingen Fleisch und Blut, vor Sünd Schanden mich behüt'! 18 Erhalt mein Herz im Glauben rein, so leb' und sterb' ich dir allein. Jesu, mein Trost hör' mein' Begier: o mein Heiland, wär' ich bei dir! Mehr zu Christoph Quarch unter www.christophquarch.de #akademie3 #christophquarch #Sinn #Sinnerleben #Sinnsuche #christophquarch #akademie3 #dasgroßeja
-
Folge vom 31.03.2023Das große Ja, Vorspiel im Himmel: Lesung von Christoph QuarchChristoph Quarch liest aus seinem Buch "Das große JA. Ein philosophischer Wegweiser zum Sinn des Lebens" das Vorspiel im Himmel - ein literarisches Meisterwerk, dass die Suche nach dem Sinn verspielt in den Philosophen-Himmel verlegt..... Das Buch "Das große Ja" von Christoph Quarch ist überall im Buchhandel erhältlich (verlinkt zu Thalia). ISBN 978-3-948206-00-0 € 19,90 Harcover - 224 Seiten. Mehr zu Christoph Quarch unter www.christophquarch.de #Sinn #Sinnerleben #Sinnsuche #christophquarch #akademie3 #dasgroßeja
-
Folge vom 24.03.2023Veantwortung BeQ! Folge 5BeQ! Dein Podcast zur Sozialen ArbeitFolge 5: VERANTWORTUNG Beschäftigte im Sozialwesen gehören zur Kernrisikogruppe für Burnout Erkrankungen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass sie von multiplen Verantwortungen zerrieben werden: gegenüber ihren Klienten, Arbeitgebern, gesellschaftlichen Ansprüchen und sich selbst. Wie kann man in dieser Gemengelage bestehen? Wie kann man verantwortungsvolle soziale Arbeit leisten, ohne sich darin zu verzehren? Und was heißt überhaupt Verantwortung? Darüber reden Christoph Quarch und Harry Bernardis in diesem BeQ Podcast. Eine halbe Stunde für eure Soziale Arbeit - wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt. *** Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg. Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de Mehr zur akademie3 findet ihr unter www.akademie-3.org
-
Folge vom 17.03.2023Indienbilder (Teil 3) in der dt. LiteraturUnser Akademiker Krisha Kops ist interkultureller Philosoph und Autor. Seine indischen Wurzeln finden sich sich in seiner Arbeit und so entstand für das Literaturportal Bayern sein Essay "Verstumpfung oder das höchste Romantische - Indienbilder in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts". Ihr hört Folge 3 des Essays Tiny Stricker und das Indienbild der 68er Indien wird auch für viele Vertreter der 68er-Generation zum Sehnsuchtsort. Es sind die Baby-Boomer, die nach dem wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegsjahre mit vielen Idealen ihrer Gesellschaft brechen. Wie schon zuvor die Romantiker*innen und manche Autor*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts träumen sie sich nach Indien, dem Ort, der ihnen als spirituelles Antidot zum Materialismus ihrer Elterngeneration erscheint. Ein Aufbegehren gegen die vorherrschende Ideologie, gepaart mit westlichem Individualismus, lässt sie in Richtung Osten blicken. In Sachen Drogenkultur, Pazifismus, Kommunen (samt Guru), Liebe, Alternativmedizin, Yoga und Mode sieht man sich vom Subkontinent inspiriert. Wenngleich sich auch manche Europäer*innen auf den Hippie Trail machen, manch eine*r vielleicht mit dem Love Bus Richtung Indischer Ozean ruckelt, schlägt sich der indische Einfluss vor allem auf die angelsächsische Kultur nieder. Neben der Musik (v.a. John Coltrane und The Beatles) wirkt sie hier auf die Literatur, vornehmlich die Beat Generation. Zuvorderst der Buddhismus und die Hare-Krishna-Bewegung finden ihren Weg zu Autor*innen wie Jack Kerouac (1922-1969) (The Dharma Bums, 1958) und Allen Ginsberg (1926-1997). Leselink zum Literatur-Portal Bayern hier. Hinweis: Indische Philosophien für Einsteiger - eine ZEIT PHILOSOPHIE-REISE mit Krisha Kops führt Sie am Starnberger See theoretisch wie praktisch in indische Denktraditionen ein. Infos und Anmeldung mit diesem Link.