Ein blaues Auge, zwei Platzwunden sowie mehrere gebrochene Rippen - das ist das Resultat eines Angriffs auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin, der gestern auf dem Weg zu einem Fototermin von einer Gruppe junger Männer vom Pferd gezerrt und brutal zusammengeschlagen wurde. Offenbar war den Schlägern nicht bewusst, um wen es sich bei dem lasziv oberkörperfrei reitenden Mann handelte.
Comedy & Kabarett
Podcastillon Folgen
Podcastillon – der News-Podcast des Postillon liefert Ihnen regelmäßig aktuelle Nachrichten, Fakten und Analysen aus Deutschlands seriösestem Medienhaus. Anne Rothäuser und Thieß Neubert führen Sie durch die wichtigsten Meldungen der letzten sieben Tage – wenn nicht gerade etwas völlig anderes passiert.
Folgen von Podcastillon
699 Folgen
-
Folge vom 17.07.2015Oben ohne auf Pferd: Putin von Jugendlichen verprügelt, weil sie ihn für schwul hielten
-
Folge vom 14.07.2015Agentur vermietet Sportler, die für faule Klienten joggen oder ins Fitnessstudio gehenGute Nachrichten für alle, die es leid sind, zu schwitzen, um in Form zu bleiben! In Hamburg hat kürzlich eine Agentur geöffnet, die sich darauf spezialisiert hat, vielbeschäftigten oder einfach nur faulen Klienten die Mühsal sportlicher Betätigung abzunehmen. Dazu vermietet WeSweat4U junge fitte Menschen, die anstelle der zahlenden Kundschaft joggt, radelt oder ins Fitnessstudio geht.
-
Folge vom 13.07.2015Transfergerücht: Holen sich die Bayern diesen ManU-Neuzugang für 30 Millionen?Die Shopping-Tour des FC Bayern vor dem Start der neuen Saison ist noch nicht beendet. Wie aus Beraterkreisen verlautet, sollen die Münchner an Manchester-United-Neuzugang Bastian Schweinsteiger (30) interessiert sein. Experten rechnen mit einer Ablöse zwischen 25 und 30 Millionen Euro.
-
Folge vom 11.07.2015Sigmar Gabriel schließt Große Koalition für 2017 aus, weil ihm CDU und CSU zu links sindNun also doch: Sigmar Gabriel hat einer Fortführung der Großen Koalition nach der Bundestagswahl 2017 eine Abfuhr erteilt. Dem SPD-Vorsitzenden, der in den letzten Monaten durch besondere Härte gegen Griechenland, unermüdliches Werben für das Freihandelsabkommen TTIP sowie Forderungen nach mehr "patriotischem Selbstverständnis" und Heimatgefühl aufgefallen war, sind die Unionsparteien inzwischen zu links.