Am 26. Februar 2024 war Jürgen Hardt zu Gast in der Politischen Runde. Er ist außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Abgeordneter im Wahlkreis Solingen - Remscheid - Wuppertal II. Im Gespräch mit Jan Kirschbaum ging es um die aktuelle Lage in der Ukraine und den Stand der Zeitenwende. Was bedeutet Zeitenwende in der Außenpolitik, aber auch für die Gesellschaft? Zur Sprache kamen natürlich auch die TAURUS-Nicht-Lieferung, die Debatte im Bundestag am vergangenen Donnerstag, die Sorge vor der Reaktion Putins auf eine Niederlage und das "süße Gift" Donald Trumps.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 27.02.2024"Putin verhält sich wie Stalin"
-
Folge vom 06.02.2024"Ein Chor ist ein wunderbar philosophisches Bild für eine Gesellschaft"Am 29. Januar 2024 waren Anna Luca Mohrhenn und Pia Rojahn zu Gast in der Politischen Runde. Die Musikerin Anna Luca Mohrhenn und Chormitglied Pia Rojahn berichteten vom Menschenrechtechor der Börse und überhaupt der Frage, wie politisch Musik sein kann, darf und soll. Musik ist Emotion und transportiert Geschichten, sie bewegt und gerade ein Chor arbeitet gemeinsam an seiner Musik, den Texten und dem Zusammenleben. Der Menschenrechtechor hat alle seine Stücke selbst geschrieben und vorher debattiert. Im Gespräch und in der Musik an diesem Abend ging es um Konflikte, Brücken schlagen, Erkenntnisse, Privilegien, wie man seine Stimme verliert und wiederfindet und auch um die #Metoo-Bewegung. Wie das klingt, hören Sie in diesem Podcast.
-
Folge vom 23.01.2024"Der Gedenkort KZ-Kemna steht dafür, dass so etwas nicht wieder passiert."Am 22. Januar 2024 waren die Superintendentin der Evangelischen Kirche in Wuppertal, Ilka Federschmidt, und die Architektin und Bauhistorikerin Barbara Schulz zu Gast in der Politische Runde. Es ging um die Geschichte des KZ Kemna und die Pläne der evangelischen Kirche für das Gelände, das die Kirche 2019 erworben hat. Ilka Federschmidt berichtete von der Bedeutung des Lagers und den Opfern wie Fritz Brass, Karl Ibach, Max Leven und vielen mehr, die dort gefoltert und misshandelt wurden. Federschmidt berichtete vom Charakter des Lagers und der Rolle bei der zielgerichteten und systematischen Zerstörung der Opposition des NS-Regimes. Obwohl seit der Schließung des Lagers 1934 das Gebäude mehrfach umgebaut wurde, lassen sich im Erdgeschoss noch Spuren des Lagers finden, erklärte die Bauhistorikerin Barbara Schulz, und auch zwei Folterorte lokalisieren. Welche Rolle die evangelischen Seelsorger im KZ spielten und wie die evangelische Kirche mit ihrer Verantwortung als Eigentümerin des Gebäudes jetzt umgehen will, erfahren Sie in diesem Podcast.
-
Folge vom 12.12.2023"Der Rat kann viele wichtige Sachen nicht entscheiden"Am 11. Dezember 2023 waren zum Abschluss des Jahres der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Detlef Sack und die Fraktionsvorsitzenden von FDP und CDU im Stadtrat, Karin van der Most und Hans-Jörg Herhausen zu Gast in der Politischen Runde. Wir sprachen über die Funktion der Beigeordneten in einer Kommune, die gescheiterte Wahl von Johannes Vogel im Sommer und generell das Verhältnis zwischen Rat und Stadtverwaltung. Thematisiert wurde auch, ob eine Parteimitgliedschaft bei der Qualifikation eines Bewerbers oder einer Bewerberin notwendig ist. In der Debatte wurden verschiedene Dilemmata deutlich, die sowohl die Stadtverordneten, die Beigeordneten als auch die Verwaltung betreffen. Welche das sind, hören Sie in diesem Podcast.