Am 30. Oktober 2023 war Dr. Heike Raphael-Hernandez zu Gast in der Politischen Runde. Sie berichtet von den wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen von transatlantischem Sklavenhandel und Deutschland, sowohl in einem historischem Kontext als auch mit seinen gegenwärtigen Auswirkungen. Was tun mit Denkmälern, welche Nachwirkungen hatte der Sklavenhandel und welche Einflüsse gab es auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und im Bergischen Land? Am Ende des Abends, so wurde in der Fragerunde deutlich, blieben einige Fragen offen.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 03.11.2023"Das bergische Leinen war im Sklavenhandel äußerst beliebt"
-
Folge vom 03.11.2023AusfallLiebe Hörer*innen, die Politische Runde mit Melina Borčak (Mekka hier, Mekka da: Was ist antimuslimischer Rassismus?) vom 23. Oktober 2023 ist aufgrund eines Fehlers leider nicht als Podcast verfügbar. Wir haben statt der Bühnenmikrofone leider den Ton vom Laptopmikrofon aufgezeichnet. Wir bitten um Entschuldigung und um Verständnis.
-
Folge vom 29.09.2023"Unsere Demokratie wird demokratischer werden oder sterben"Am 28. September 2023 war Marina Weisband zu Gast in einer Sonderausgabe der Politischen Runde. Mit Annette Hager sprach sie über den Zustand unserer Demokratie. Im Gespräch ging es unter anderem um Weisbands Schulzeit in Wuppertal und ihre ME/CFS-Erkrankung, aber vor allem um unsere Demokratie. Marina Weisband war selbst lange Zeit eine apolitische Person. Was das (auch) mit der Ukraine zu tun hatte und wie sie das geändert hat, erzählt sie in diesem Podcast. Und fragt, warum Demokratie in Deutschland so müde erzählt wird, wo die Euphorie geblieben ist und erklärt, was das Internet mit unserer Demokratie macht. Außerdem hat sie uns erzählt, was Susie der Hamster mit Demokratie zu tun hat, warum sie gerne an Schulen arbeitet und was jede*r einzelne tun kann, um Politik zu machen.
-
Folge vom 23.05.2023"'Freiheit, Ordnung und Gewalt' ist der Dreisatz der religiösen Rechten"Am 22. Mai war die Journalistin, Autorin und Historikerin Annika Brockschmidt zu Gast in der Politischen Runde. Die politische Lage in den USA war unser Thema. Annika Brockschmidt hat recherchiert über die religiöse Rechte in den Staaten und ein Buch dazu geschrieben: Amerikas Gotteskrieger. Sie berichtete über das Amerika, das Trump zum Präsidenten gewählt hat. Über Christlichen Nationalismus und die Religiosität, über verstörende Bibelinterpretationen, über die Männer- und Frauenbilder dieser Szene und wie sie sich seit den 1940er Jahren gewandelt und Einfluss gewonnen hat. Sie spricht auch selber über die USA im Podcast Kreuz und Flagge.