mit Prof. Hans J. Lietzmann und Stefan Seitz
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 09.05.2023"Auf dem Gehweg zu parken ist ziviler Ungehorsam"
-
Folge vom 25.04.2023"Für die Buche gibt es noch Hoffnung"Am 24. April 2023 war Sebastian Rabe zu Gast in der Politischen Runde. Er ist der Herr über 60% der Wälder auf dem Gebiet der Stadt Wuppertal, was sowohl die städtischen Wälder als auch die der Forstbetriebsgemeinschaft umfasst. Er berichtete über das Zusammenspiel von Natur und Mensch und wie der Mensch dem Wald seit der Industrialisierung zusetzt. Die Fichten sind in den letzten Dürren gestorben, nun leiden die bergischen Buchen und können Sonnenbrand bekommen. Wie ernst ist die Lage und was kann man tun, um dem Klimawandel zu begegnen? Davon erzählte Sebastian Rabe in dieser Politischen Runde.
-
Folge vom 18.04.2023"Mit dem Vornamen verliere ich alles, ich heiße Ali"Am 17. April 2023 war Suna Lenz zu Gast in der Politischen Runde. Sie ist seit Oktober 2022 Leiterin der Ausländerbehörde und des Hauses der Integration in Wuppertal. Im Gespräch mit Annette Hager berichtete sie von ihrer persönlichen Geschichte als Tochter türkischer Einwanderer, über die Arbeit der Behörde und die Folgen des Angriffs auf eine Mitarbeiterin für die 340 Beschäftigten. Aber es ging auch um das große Bild, die Werte unserer Gesellschaft, ob es unterschiedliche Gruppen von Geflüchteten gibt und wie Integration in Wuppertal gelebt wird. Schließlich sind 42% der Wuppertaler*innen aus Familien mit internationaler Familiengeschichte und 25% der Wuppertaler*innen müssen regelmäßig ihren Aufenthaltstitel verlängern. Eine spannende Runde, die Sie hier nachhören können.
-
Folge vom 28.03.2023"Wir haben ausreichend Flächen in unser Region, die uns versorgen können."Am 27. März ging es in der Politischen Runde um Ernährung am Beispiel des Wuppertaler Ernährungsrates. Angesprochen wurde das emotionale Thema Fleischverzehr, ob und wie regionale Ernährung möglich ist (und was eigentlich regionale Ernährung bedeutet) und wie wir umsteuern müssen, um im Klimawandel die Ernährungswende zu meistern. In der Diskussion ging es dann vor allem darum, wie die Ernährungswende bezahlbar sein kann - denn ein "fairer Preis" für Natur und Mensch ist teurer als Lebensmittelpreise heutzutage.