Am 20. März war Dr. Mechthild Boos zu Gast in der Politischen Runde. Sie ist Pfarrgemeinderatsvorsitzende auf den Wuppertaler Südhöhen und sie sprach über den Zwiespalt zwischen den Gemeinden vor Ort und der katholischen Amtskirche. Die Missbrauchsskandale, die Machtstrukturen, die Sexualmoral, die fehlende Beteiligung von Frauen an Weiheämtern - die katholische Amtskirche hat sich von den Menschen entfernt und viele Mitglieder verloren. Die verbliebenen machen sich daran, auch mit den Ideen von Maria 2.0, die Arbeit in der Gemeinde neu zu gestalten. Zweifel und Ringen um den eigenen Glauben gehören dazu, Intoleranz und Angst nicht.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 21.03.2023"Gott ist männlich und weiblich"
-
Folge vom 14.03.2023"Deutschland hat in Bezug auf die Ukraine eine Menge Wissenslücken"Am 13. März war die Journalistin und Osteuropa-Expertin Sabine Adler per Zoom-Schalte zu Gast in der Politischen Runde. Die Hoffnung von Moderatorin Annette Hager, dass sich die Emotionalität des Themas nicht in der Politischen Runde bahnbricht, hat sich leider nicht erfüllt. Die Veranstaltung wurde von einer Person gestört, sodass sich diese Aufzeichnung ab Minute 45 leider nicht flüssig hören lässt. Bis dahin ging es um den Werdegang von Sabine Adler als Journalistin und ihre Erfahrungen als Russland-Korrespondentin im Land Wladimir Putins. Sie erzählte vom deutschen Desinteresse an der Ukraine und der Ignoranz der deutschen Politiker, dieses Land politisch wahrzunehmen. Sie berichtete von den deutschen Verbrechen auf dem Boden der Ukraine im Zweiten Weltkrieg und von den gegenwärtigen Unterschieden zwischen der Ukraine und Russland. In der Fragerunde ging es vor allem darum, wie dieser Krieg beendet werden kann, welche Rolle die NATO spielt und wie eine juristische Aufarbeitung aussehen könnte.
-
Folge vom 07.03.2023"Mistviecher war früher ein liebevoll gemeintes Wort"Am 6. März 2023 war Anne Preger zu Gast in der Politischen Runde. Sie hat ein Buch über die Geschichte des Stickstoffs und seine Bedeutung für unsere Gegenwart geschrieben. Stickstoff und vor allem seine nutzbaren Varianten Ammoniak, Ammonium, Nitrat, Nitrit, Stickstoffdioxid und Lachgas waren über lange Jahre Mangelware in der Natur. Pflanzen, Tiere und Menschen haben Strategien entwickelt, um an das wichtige Element zu kommen. Seit 1909 kann Stickstoff, bzw. Ammoniak industriell gewonnen werden und das hat die Welt verändert. Zum Guten - die Lebensmittelversorgung ist verbessert worden - und zum Schlechten: Die Biodiversität und die Gesundheit der Menschen ist bedroht. Was also tun? Das erfahren Sie in diesem Podcast.
-
Folge vom 28.02.2023"Nur mit einer kämpferischen Perspektive können wir diese Stadt voranbringen"Am 27. Februar war Oberbürgermeister Dr. Uwe Schneidewind zu Gast in der Politischen Runde. Anlass war die Mitte der Amtszeit, oder wie die Moderatorin des Abends, Michaela Heiser, es nannte: Die Halbzeitpause. Die Runde begann mit einer Bilanz der "ersten Halbzeit", in der Dr. Uwe Schneidewind seine Erfahrungen und Eindrücke schilderte. Er benannte eigene Fehler und erklärte die Hintergründe, aber auch die Stärken und Erfolge der ersten Hälfte. Anschließend ging es um die "zweite Halbzeit" und damit die Pläne für Wuppertal, für die Innenstädte, für die Mobilität, um die Buga und das Pina-Bausch-Zentrum. Es wurde aber auch die Integrationsleistung angesprochen, die Wuppertal jeden Tag erbringt und die selten wahrgenommen wird. In der Fragerunde wurden die "goldenen Bänke" und andere Themen, die das Publikum bewegten, wie z.B.: Mobilität, Kultur und die Arbeit der Stadtverwaltung besprochen. Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über Ihren Beitrag: Pay what you like