Heute möchte ich mich der Definition von Wissen widmen, die ihr alle kennt, wenn ihr mal ein Semester Philosophie studiert habt: Wissen ist wahre begründete Meinung.
Das Transkript findet ihr hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-wissen-ist-wahre-begruendete-meinung/

Kultur & Gesellschaft
Privatsprache: Philosophie! Folgen
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Folgen von Privatsprache: Philosophie!
181 Folgen
-
Folge vom 11.07.2020Platon – Wissen ist wahre begründete Meinung
-
Folge vom 08.07.2020Platon – Was ist eigentlich ein Irrtum?Heute möchte ich mich der Frage widmen, was eigentlich ein Irrtum ist. Und ich warne euch vor, das hier ist ein harter Brocken, eine Dehnübung für eure Seele. Aber bleibt dran, am Ende werdet ihr mit zwei schönen Erklärungen belohnt. Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-was-ist-eigentlich-ein-irrtum
-
Folge vom 05.07.2020Platon – Wissen ist WahrnehmungIch beginne mit Platons Erkenntnistheorie. Wir blicken in den Theaitetos, Platons wichtigsten Dialog zur Epistemologie und sehen Sokrates bei der Prüfung der ersten These zu: Wissen ist Wahrnehmung. Hier gibt es das Transkript dazu: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-wissen-ist-wahrnehmung/
-
Folge vom 26.06.2020Kant, Aristoteles und die selbstlose gute TatBeim Vorbereiten auf Aristoteles kam mir ein Thema in den Sinn, mit dem ich mich vor ein paar Jahren schon einmal in meinem Blog auseinandergesetzt habe: Die selbstlose gute Tat. Nach Kant gibt es sie quasi nicht. Mit Aristoteles kann man das anders sehen. Zu Recht, wie ich finde. Mein Blogpost über die selbstlose gute Tat: https://perspektiefe.privatsprache.de/es-gibt-die-selbstlose-gute-tat/ Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: https://amzn.to/2UV2kMr * Aristoteles' Nikomachische Ethik: https://amzn.to/2UTm4jC * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.