REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet?”
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/21-wie-gut-ist-deutschland-auf-schocks-in-der-landwirtschaft-vorbereitet
Schocks sind plötzliche, unerwartete Ereignisse, mit weitreichenden Auswirkungen, die auch die Landwirtschaft in der Vergangenheit bereits öfter getroffen haben. Aktuell stellt vor allem der Krieg in der Ukraine unsere globalen und regionalen Lebensmittelsysteme auf den Prüfstand. Deshalb fragen wir uns in dieser Podcast-Episode: Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet? Und was können wir tun, um uns in Zukunft (noch) besser zu wappnen?
Zu Gast sind Dr. Annette Piorr, Diplom-Agraringenieurin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF, sowie Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn.
Hier findet ihr das Food Systems Dashboard:
https://www.foodsystemsdashboard.org
Hier findet ihr ein Paper, für mehr Informationen zum Dashboard:
https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2021.102163
Zum Policy Brief „Für Ernährungssicherheit und eine lebenswerte Zukunft“:
https://zenodo.org/record/7038961#.Y0_aFy2201J
Mehr Infos zum Haber-Bosch-Verfahren findet ihr hier:
https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/reaktiver-stickstoff/verursacher/energiewirtschaft-industrie/was-ist-das-haber-bosch-verfahren
Mehr Infos zum European Green Deal findet ihr hier:
https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de
Mehr Infos zur Farm-To-Fork-Strategie findet ihr hier:
https://food.ec.europa.eu/horizontal-topics/farm-fork-strategy_en
Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „ekg.wav“ von guitarguy1985, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/guitarguy1985/sounds/65401/
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Coverbild: © Max Kukurudziak / Unsplash

Wissenschaft & Technik
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Folgen
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 1 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 2 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 3 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 4 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 5 bewerten
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
74 Folgen
-
Folge vom 27.10.2022REINGEHÖRT #21: Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet?
-
Folge vom 27.10.2022#21 Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet?Schocks sind plötzliche, unerwartete Ereignisse, mit weitreichenden Auswirkungen, die auch die Landwirtschaft in der Vergangenheit bereits öfter getroffen haben. Aktuell stellt vor allem der Krieg in der Ukraine unsere globalen und regionalen Lebensmittelsysteme auf den Prüfstand. Deshalb fragen wir uns in dieser Podcast-Episode: Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet? Und was können wir tun, um uns in Zukunft (noch) besser zu wappnen? Zu Gast sind Dr. Annette Piorr, Diplom-Agraringenieurin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF, sowie Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. Hier findet ihr das Food Systems Dashboard: https://www.foodsystemsdashboard.org Hier findet ihr ein Paper, für mehr Informationen zum Dashboard: https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2021.102163 Zum Policy Brief „Für Ernährungssicherheit und eine lebenswerte Zukunft“: https://zenodo.org/record/7038961#.Y0_aFy2201J Mehr Infos zum Haber-Bosch-Verfahren findet ihr hier: https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/reaktiver-stickstoff/verursacher/energiewirtschaft-industrie/was-ist-das-haber-bosch-verfahren Mehr Infos zum European Green Deal findet ihr hier: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de Mehr Infos zur Farm-To-Fork-Strategie findet ihr hier: https://food.ec.europa.eu/horizontal-topics/farm-fork-strategy_en Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „ekg.wav“ von guitarguy1985, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/guitarguy1985/sounds/65401/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Max Kukurudziak / Unsplash
-
Folge vom 22.09.2022REINGEHÖRT #20: Moore — die Retter in der (Klima)not?REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Moore — die Retter in der (Klima)not?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: www.quer-feld-ein.blog/episodes/20-moore-die-retter-in-der-klimanot In Moorlandschaften leben seltene Pflanzen- und Tierarten, die man an anderen Orten so nicht findet. Dazu kommt — und das ist auch der Fokus dieser Podcast-Episode: Moore spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Der Klimawandel und seine Auswirkungen ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir aktuell stehen. Könnten Moore die überraschenden Retter in dieser (Klima-)not sein? Zu Gast ist der Diplomagraringenieur Dr. Axel Behrendt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollt, findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog unter anderem den Artikel „Mehr Moor Bitte“. Mehr über das Projekt Klimamoor Brandenburg findet ihr hier: www.klimamoor-brandenburg.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „20110619_soft.marsh.ambiance.wav” von dobroide, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/dobroide/sounds/122999/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Max Langelott / Unsplash
-
Folge vom 22.09.2022#20 Moore — die Retter in der (Klima)not?In Moorlandschaften leben seltene Pflanzen- und Tierarten, die man an anderen Orten so nicht findet. Dazu kommt — und das ist auch der Fokus dieser Podcast-Episode: Moore spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Der Klimawandel und seine Auswirkungen ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir aktuell stehen. Könnten Moore die überraschenden Retter in dieser (Klima-)not sein? Zu Gast ist der Diplomagraringenieur Dr. Axel Behrendt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollt, findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog unter anderem den Artikel „Mehr Moor Bitte“. Mehr über das Projekt Klimamoor Brandenburg findet ihr hier: www.klimamoor-brandenburg.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „20110619_soft.marsh.ambiance.wav” von dobroide, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/dobroide/sounds/122999/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Max Langelott / Unsplash